Alkohol: Kein Stoff der Welt ist uns so vertraut und in seiner Wirkung so unglaublich vielfältig. Man bekommt ihn überall und das kleine Molekül ist in der Lage, sämtliche 200 Milliarden Neuronen eines menschlichen Gehirns völlig unterschiedlich zu beeinflussen. Doch kaum jemand bezeichnet Alkohol trotz seiner psychoaktiven und Zellen zerstörenden Wirkung als Droge.
Aber warum lassen wir den Tod von jährlich drei Millionen Menschen einfach so zu? Verschließen wir seit Jahrtausenden die Augen vor den Gefahren und Risiken? Welche Rolle spielt die mächtige Alkoholwirtschaft mit einem Jahresumsatz von 1,2 Billionen Euro bei dieser konsequenten Verschleierung?
Grimme-Preisträger Andreas Pichler sucht Antworten auf die Fragen, warum wir überhaupt trinken, was Alkohol mit uns macht und wie stark die Industrie Gesellschaft und Politik beeinflussen. Er reist um die Welt von Deutschland über England nach Nigeria, um die aggressiven Handelspraktiken der globalen Alkoholindustrie aufzudecken, die in neuen Märkten mit allen Mitteln Wachstum sucht.
Und er besucht Island, das die Kehrtwende geschafft hat: Wo vor 20 Jahren Horden von Betrunkenen durch die Straßen zogen, meistern dort heute die jungen Menschen das Bedürfnis nach Entspannung und Lebensdoping ohne Alkohol.
Die Dokumentation erhebt keinen Zeigefinger, wird aber die Trinkgewohnheiten jedes Zuschauers nachhaltig verändern.
Bitte klicken Sie auf das Bild, um das Video zu starten!
Leider hat sich im Film ein Fehler (es dürfte sich um einen Übersetzungsfehler handeln) eingeschlichen. Bei Minute 25 erklärt der englische Professor noch mal die Wirkung von Alkohol auf die Nervenbotenstoffe. In der Übersetzung heißt es “Glutamin”, das ist aber falsch. Gemeint ist Glutamat.
Extrem gute Doku. Sollte in jeder Schule einmal pro Jahr laufen. Besonders beeindruckt war ich von der Politik Islands. Beschämend die Politik in Deutschland, ganz schlecht.
@nodrinkjay Stimmt genau!
Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.