Zum Inhalt springen
View Categories

Resveratrol

Resveratrol gehört zu einer Gruppe von Verbindungen, die Polyphenole genannt werden. Man geht davon aus, dass sie wie Antioxidantien wirken und den Körper vor Schäden schützen, die ein höheres Risiko für Dinge wie Krebs und Herzkrankheiten mit sich bringen können.

Besonders reich an Resveratrol ist die Schale roter Trauben. Deshalb wird der Stoff häufig im Zusammenhang mit Rotwein genannt. In Wahrheit findet sich Resveratrol aber ebenso in TraubensaftErdnüssenHeidelbeeren und weiteren Beerenfrüchten – die Substanz ist also keineswegs an alkoholische Getränke gebunden.


Resveratrol und Rotwein-Mythos #

Lange Zeit galt Resveratrol als Erklärung für das sogenannte „Französische Paradoxon“ – die Beobachtung, dass in Frankreich trotz fettreicher Ernährung Herz-Kreislauf-Erkrankungen vergleichsweise selten auftraten. Rotwein wurde als Ursache vermutet, da er Resveratrol enthält.

Heute ist klar:

  • Die im Rotwein enthaltene Resveratrolmenge ist sehr gering. Um in Studien wirksame Mengen zu erreichen, müsste man literweise Wein pro Tag trinken – was gesundheitlich schädlich wäre.
  • Der vermeintliche Schutzeffekt stammt eher aus der Mittelmeer-Ernährung (viel Gemüse, Olivenöl, Fisch) und nicht aus dem Wein selbst.

Wirkung im Körper #

Resveratrol wirkt in Zell- und Tierstudien entzündungshemmend, antioxidativ und gefäßschützend. Es beeinflusst Signalwege, die an Alterung, Zellschutz und Stoffwechsel beteiligt sind. Diskutiert wird u. a. eine Aktivierung von Sirtuinen, Enzymen, die mit Langlebigkeit und gesunder Zellfunktion in Verbindung gebracht werden.

Ob und in welchem Maß diese Effekte beim Menschen tatsächlich eintreten, ist noch nicht endgültig geklärt. Klinische Studien zeigen teils positive, teils unklare Ergebnisse.


Resveratrol und Alkohol #

Wichtig ist: Der Alkohol im Rotwein ist gesundheitsschädlich. Jeder mögliche positive Effekt von Resveratrol wird durch die negativen Wirkungen von Alkohol auf Herz, Gehirn, Leber und Krebsrisiko mehr als aufgehoben. Wer Resveratrol nutzen möchte, findet es ebenso in alkoholfreien Quellen wie Traubensaft, Beeren und Erdnüssen – ganz ohne Risiko.

Rotwein-Mythos vs. Realität

  • Mythos: Rotwein ist gesund, weil er Resveratrol enthält.
  • Fakt: Die Mengen im Wein sind viel zu gering, um wirksam zu sein.
  • Problem: Der Alkohol im Wein ist schädlich für Herz, Gehirn, Leber und Krebsrisiko.
  • Bessere Quellen: Traubensaft, Beeren, Erdnüsse liefern Resveratrol ohne Alkohol.

Kurz gesagt: Nicht der Rotwein macht gesund – sondern die Trauben und die Ernährung drumherum.

Resveratrol-Gehalte – Vergleich

Resveratrol-Mengen in typischen Quellen
Quelle mg / 100 ml bzw. 100 g Hinweis
Rotwein 0,2 – 2,0 stark sorten- & ausbauabhängig
Weißwein 0,05 – 0,3 deutlich geringer
Traubensaft (rot) 0,2 – 1,0 ähnlich wie Rotwein, aber alkoholfrei
Erdnüsse 0,05 – 0,3 v. a. in der Schale
Beeren (z. B. Heidelbeeren) 0,03 – 0,1 kleinere Mengen, viele andere Polyphenole

Zum Vergleich: In Studien werden 10–100 mg Resveratrol täglich untersucht. → über Wein nicht erreichbar, über alkoholfreie Quellen besser.


Arzt, Autor, Angehöriger & Mitbegründer von Alkohol adé

Dr. med. Bernd Guzek #

Arzt, Autor, Angehöriger & Mitbegründer von Alkohol adé

Beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den biochemischen Grundlagen von Sucht und Hirnstoffwechselstörungen sowie deren Beeinflussung durch Nährstoffe.


Close Popup

Wir müssen Dir kurz auf den Keks gehen

Auch Alkohol adé braucht Cookies. Wir aktivieren aber nur technisch absolut notwendige Cookies, damit Dein Besuch dieser Seite möglichst nicht durch Dritte verfolgt werden kann.

Einige wenige brauchen wir aber - z.B. um diesen Hinweis anzuzeigen, damit Du Dich nicht für jede Seite erneut anmelden oder dieses Popup nicht bei jeder Seite neu sehen musst.

Sowie Du aber einen externen Link oder ein Video anklickst, können von den Betreibern dieser Seiten Cookies gesetzt werden, die wir nicht beeinflussen können. Mehr auf unserer Datenschutzseite.

Close Popup
Privacy Settings saved!
Wir aktivieren nur absolut notwendige Cookies

Auch Alkohol adé braucht Cookies Wir aktivieren nur technisch absolut notwendige Cookies, damit Ihr Besuch dieser Seite möglichst nicht durch Dritte verfolgt werden kann. Einige wenige brauchen wir aber - z.B. um diesen Hinweis anzuzeigen, damit Sie sich nicht für jede Seite erneut anmelden oder dieses Popup nicht bei jeder Seite neu sehen müssen. Sowie Sie aber einen externen Link oder ein Video anklicken, können von den Betreibern dieser Seiten Cookies gesetzt werden, die wir nicht beeinflussen können. Mehr auf unserer Datenschutzseite

Standard-Kategorie

Technisch notwendige Cookies
Folgende technisch notwendige Cookies können gesetzt werden – fast alle haben mit den Datenschutzbestimmungen zu tun: wordpress_gdpr_allowed_services: Speichert, welche zusätzlichen Cookie-Dienste akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_cookies_allowed: Speichert, ob zusätzliche Cookies neben den notwendigen akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_cookies_declined: Speichert, welche zusätzlichen Cookie-Dienste nicht akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_first_time: Wenn der Nutzer keine Entscheidung trifft, sondern weiter auf der Website navigiert, werden alle Cookies aktiviert und das Cookie speichert , ob die aktuelle Seite mit der zuerst besuchten Seite übereinstimmt. wordpress_gdpr_first_time_url: Speichert die URL des ersten Besuches der Webseite.
  • PHPSESSID
  • cookielawinfo-checkbox-non-necessary
  • cookielawinfo-checkbox-necessary
  • viewed_cookie_policy
  • wordpress_test_cookie

Technisch nicht notwendige Cookies
_koko_analytics_pages_viewed Dieses Cookie wird gesetzt vom datenschutzkompatiblen Plugin (Teil der Software) Koko Analytics.  Koko Analytics ist ein datenschutzfreundliches Analyse-Plugin für WordPress. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. In der von uns benutzten Standardeinstellung werden durch Koko Analytics folgende Daten erhoben: * Besucher (Visitors) * Seitenaufrufe (Pageviews) * Referrers (Herkunftsseiten) Koko nutzt keine externen Dienste, so dass Daten über Ihre Besucher niemals an Drittunternehmen weitergegeben werden. Darüber hinaus werden keine besucherspezifischen Daten erfasst, und die Besucher können die Nachverfolgung leicht unterbinden, indem sie in ihren Browsereinstellungen "Do Not Track" aktivieren.

Alle Cookies ablehnen
Save
Alle Cookies akzeptieren