Threonin ist eine essentielle Aminosäure. Der menschliche Organismus kann seinen Threoninbedarf nicht selbst synthetisieren und muss die essentielle Aminosäure daher über die Nahrung aufnehmen. Die erforderliche Tagesdosis beträgt etwa 1 bis 2 g.
Threonin ist wichtiger Bestandteil vieler Proteine, , vor allem im Bindegewebe (Kollagen, Elastin) und in Antikörpern des Immunsystems.
Alkohol und Threonin #
- Leberbelastung: Threonin ist Baustein der Enzyme, die in der Leber für den Fett- und Eiweißstoffwechsel benötigt werden. Alkohol schädigt diese Prozesse → ein Mehrbedarf an Threonin entsteht.
- Immunsystem: Chronischer Alkoholkonsum schwächt die Immunabwehr; ein Mangel an Threonin verschärft das, weil weniger Antikörper gebildet werden können.
- Schleimhaut-Schutz: Threonin ist notwendig für die Bildung von Schleimproteinen im Darm. Alkohol greift die Darmschleimhaut an, und ein Threonin-Mangel verstärkt die Durchlässigkeit („Leaky Gut“) → mehr Entzündungen und Nährstoffdefizite.
- Nervenproteine: Threonin ist Bestandteil von Glycin- und Serinreichen Proteinen im Nervengewebe. Bei Alkoholschäden kann eine gute Versorgung die Regeneration unterstützen.
👉 Kurz gesagt: Threonin ist kein „Star“ wie Leucin oder Glutamin, aber unverzichtbar für Leber, Darm und Immunsystem – genau die Bereiche, die bei Alkohol am stärksten leiden.
Threonin in der Ernährung #
Threoninreiche Lebensmittel
- Fleisch & Geflügel (Rind, Schwein, Huhn, Pute)
- Fisch & Meeresfrüchte
- Milchprodukte (Milch, Käse, Joghurt)
- Eier
- Hülsenfrüchte (Linsen, Bohnen, Erbsen, Soja)
- Nüsse & Samen
Hinweis: Getreide liefert wenig Threonin – eine stark getreidelastige Ernährung kann den Bedarf schwerer decken.
Threonin steckt vor allem in eiweißreichen Lebensmitteln. Gute Quellen sind:
- Fleisch und Geflügel (Rind, Schwein, Huhn, Pute)
- Fisch und Meeresfrüchte
- Milchprodukte (Milch, Käse, Joghurt)
- Eier
- Hülsenfrüchte (Linsen, Bohnen, Erbsen, Soja)
- Nüsse und Samen
Getreide enthält vergleichsweise wenig Threonin, sodass eine eiweißarme oder stark getreidelastige Ernährung leichter zu einem Mangel führen kann.
Threonin & Alkohol – Drei sensible Bereiche
- Leber: Threonin für Enzyme im Eiweiß- & Fettstoffwechsel – Alkohol erhöht den Bedarf.
- Darm: Baustein für Schleimproteine – schützt die Darmwand vor „Leaky Gut“.
- Immunsystem: notwendig für Antikörper – Mangel schwächt die Abwehr zusätzlich.
Merke: Threonin stärkt genau die Systeme, die Alkohol am meisten belastet.
Dr. med. Bernd Guzek #
Arzt, Autor, Angehöriger & Mitbegründer von Alkohol adé
Beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den biochemischen Grundlagen von Sucht und Hirnstoffwechselstörungen sowie deren Beeinflussung durch Nährstoffe.