Zum Inhalt springen
View Categories

Ammoniak

Ammoniak ist ein stechend riechendes, farbloses Gas. Im Stoffwechsel liegt Ammoniak als Ammonium vor und spielt eine entscheidende Rolle beim Auf- und Abbau von Aminosäuren. Menschen produzieren auf diese Art die nicht-essentiellen Aminosäuren. 

Unter normalen Umständen entgiftet sich der Körper von Ammoniak ständig, vor allem über die Leber. Beim Leberversagen jedoch treten giftige Ammoniakkonzentrationen auf, die das Gehirn in Mitleidenschaft ziehen und auch zum Tode führen können.

Biochemisch entsteht Ammoniak vor allem beim Abbau von Eiweißen. Die Stickstoffatome aus den Aminosäuren werden in Form von Ammoniumionen freigesetzt und müssen dann über den Harnstoffzyklus in der Leber unschädlich gemacht werden. Dieser Prozess ist für das Gleichgewicht des Stoffwechsels unverzichtbar, denn bereits geringe Erhöhungen der Ammoniakkonzentration wirken neurotoxisch und stören die Funktion von Nervenzellen.

Eine unzureichende Entgiftung führt zu Hyperammonämie. Typische Folgen sind Konzentrationsstörungen, Schläfrigkeit und im Extremfall das hepatische Koma. Besonders empfindlich reagiert das Gehirn, weil dort die Balance der Neurotransmitter durch überschüssiges Ammoniak verschoben wird. Auch Astrozyten, die Stützzellen des Nervensystems, schwellen unter Ammoniakeinfluss an, was den Hirndruck erhöhen kann.

Im Zusammenhang mit Alkohol hat Ammoniak eine besondere Bedeutung. Chronischer Alkoholkonsum schädigt die Leberzellen und beeinträchtigt den Harnstoffzyklus. Dadurch steigt das Risiko, dass Ammoniak nicht mehr ausreichend entgiftet wird. Bei ausgeprägter Leberzirrhose kann es zu einer hepatischen Enzephalopathie kommen, die sich in Verwirrtheit, Gedächtnisproblemen, Persönlichkeitsveränderungen und letztlich Bewusstseinsverlust äußert. Viele typische Spätsymptome der Alkoholkrankheit hängen direkt mit erhöhten Ammoniakwerten zusammen.

Auch im akuten Alkoholentzug spielt Ammoniak eine Rolle: Der Energiestoffwechsel ist dann häufig instabil, die Leber arbeitet am Limit, und selbst leichte Erhöhungen des Ammoniakspiegels können die Symptome verstärken. Eine konsequente Leberentlastung durch Alkoholkarenz ist daher entscheidend, um die Ammoniakbelastung zu senken und die Gehirnfunktion zu stabilisieren.

Mehr Informationen: Doccheck | Wikipedia


Arzt, Autor, Angehöriger & Mitbegründer von Alkohol adé

Dr. med. Bernd Guzek #

Arzt, Autor, Angehöriger & Mitbegründer von Alkohol adé

Beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den biochemischen Grundlagen von Sucht und Hirnstoffwechselstörungen sowie deren Beeinflussung durch Nährstoffe.


Close Popup

Wir müssen Dir kurz auf den Keks gehen

Auch Alkohol adé braucht Cookies. Wir aktivieren aber nur technisch absolut notwendige Cookies, damit Dein Besuch dieser Seite möglichst nicht durch Dritte verfolgt werden kann.

Einige wenige brauchen wir aber - z.B. um diesen Hinweis anzuzeigen, damit Du Dich nicht für jede Seite erneut anmelden oder dieses Popup nicht bei jeder Seite neu sehen musst.

Sowie Du aber einen externen Link oder ein Video anklickst, können von den Betreibern dieser Seiten Cookies gesetzt werden, die wir nicht beeinflussen können. Mehr auf unserer Datenschutzseite.

Close Popup
Privacy Settings saved!
Wir aktivieren nur absolut notwendige Cookies

Auch Alkohol adé braucht Cookies Wir aktivieren nur technisch absolut notwendige Cookies, damit Ihr Besuch dieser Seite möglichst nicht durch Dritte verfolgt werden kann. Einige wenige brauchen wir aber - z.B. um diesen Hinweis anzuzeigen, damit Sie sich nicht für jede Seite erneut anmelden oder dieses Popup nicht bei jeder Seite neu sehen müssen. Sowie Sie aber einen externen Link oder ein Video anklicken, können von den Betreibern dieser Seiten Cookies gesetzt werden, die wir nicht beeinflussen können. Mehr auf unserer Datenschutzseite

Standard-Kategorie

Technisch notwendige Cookies
Folgende technisch notwendige Cookies können gesetzt werden – fast alle haben mit den Datenschutzbestimmungen zu tun: wordpress_gdpr_allowed_services: Speichert, welche zusätzlichen Cookie-Dienste akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_cookies_allowed: Speichert, ob zusätzliche Cookies neben den notwendigen akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_cookies_declined: Speichert, welche zusätzlichen Cookie-Dienste nicht akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_first_time: Wenn der Nutzer keine Entscheidung trifft, sondern weiter auf der Website navigiert, werden alle Cookies aktiviert und das Cookie speichert , ob die aktuelle Seite mit der zuerst besuchten Seite übereinstimmt. wordpress_gdpr_first_time_url: Speichert die URL des ersten Besuches der Webseite.
  • PHPSESSID
  • cookielawinfo-checkbox-non-necessary
  • cookielawinfo-checkbox-necessary
  • viewed_cookie_policy
  • wordpress_test_cookie

Technisch nicht notwendige Cookies
_koko_analytics_pages_viewed Dieses Cookie wird gesetzt vom datenschutzkompatiblen Plugin (Teil der Software) Koko Analytics.  Koko Analytics ist ein datenschutzfreundliches Analyse-Plugin für WordPress. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. In der von uns benutzten Standardeinstellung werden durch Koko Analytics folgende Daten erhoben: * Besucher (Visitors) * Seitenaufrufe (Pageviews) * Referrers (Herkunftsseiten) Koko nutzt keine externen Dienste, so dass Daten über Ihre Besucher niemals an Drittunternehmen weitergegeben werden. Darüber hinaus werden keine besucherspezifischen Daten erfasst, und die Besucher können die Nachverfolgung leicht unterbinden, indem sie in ihren Browsereinstellungen "Do Not Track" aktivieren.

Alle Cookies ablehnen
Save
Alle Cookies akzeptieren