Zum Inhalt springen
View Categories

Fettleber

Fettleber (medizinisch: Steatosis hepatis) bezeichnet eine krankhafte Einlagerung von Fett in den Leberzellen. Normalerweise enthält die Leber unter fünf Prozent Fett. Liegt der Anteil deutlich darüber, gilt die Leber als verfettet.

Ursachen #

Man unterscheidet zwei Hauptformen:

  • Nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD, non-alcoholic fatty liver disease) Diese entsteht unabhängig von Alkoholkonsum. Typische Ursachen sind Übergewicht, Bewegungsmangel, eine zu kalorienreiche Ernährung (vor allem mit viel Zucker und gesättigten Fetten), Insulinresistenz oder Diabetes mellitus Typ 2. Auch bestimmte Medikamente oder Stoffwechselkrankheiten können beteiligt sein.
  • Alkoholische Fettleber (AFLD, alcoholic fatty liver disease) Regelmäßiger, überhöhter Alkoholkonsum führt schon nach kurzer Zeit zu einer gesteigerten Fettspeicherung in den Leberzellen. Alkoholabbau belastet den Stoffwechsel, insbesondere den Fettstoffwechsel, sodass Fette nicht mehr abgebaut, sondern eingelagert werden.

Stadien #

Die Fettleber ist nicht statisch, sondern kann sich verschlimmern oder zurückbilden. Die Stadien:

  1. Einfache Fettleber (Steatosis hepatis) Fett sammelt sich in den Leberzellen, ohne dass nennenswerte Entzündungsreaktionen auftreten. Dieses Stadium ist oft beschwerdefrei und reversibel, wenn die Auslöser beseitigt werden.
  2. Fettleberhepatitis (Steatohepatitis) Zusätzlich kommt es zu Entzündungsreaktionen. Man spricht von NASH (nicht-alkoholische Steatohepatitis) oder ASH (alkoholische Steatohepatitis). In diesem Stadium treten Schäden an den Leberzellen auf.
  3. Fibrose und Zirrhose Wiederholte Entzündung führt zur Vernarbung (Fibrose). Schreitet der Prozess fort, entsteht eine Leberzirrhose – eine schwere, oft irreversible Schädigung mit Umbau des gesamten Lebergewebes.

Konsequenzen für den Stoffwechsel #

Die Fettleber ist nicht nur ein lokales Problem, sondern wirkt sich auf den gesamten Organismus aus:

  • Insulinresistenz: Fettleberzellen sprechen schlechter auf Insulin an, was die Entstehung eines Typ-2-Diabetes fördert.
  • Störungen im Fettstoffwechsel: Erhöhte Blutfette (Triglyzeride, LDL-Cholesterin) erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • Entzündungsprozesse: Die Fettleber setzt Botenstoffe frei, die das Risiko für kardiometabolische Erkrankungen steigern.
  • Belastung durch Alkohol: Bei gleichzeitigem Alkoholkonsum steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Fettleber in die nächste Stufe übergeht. Schon geringe Mengen können die Schädigung beschleunigen.

Alkohol und Fettleber #

Alkohol wirkt auf die Leber doppelt belastend:

  • Der Abbau in der Leber verändert das Verhältnis von NADH/NAD⁺, wodurch die Fettverbrennung blockiert wird. NADH/NAD⁺ ist ein zentrales Molekül im Energiestoffwechsel: NAD⁺ nimmt Elektronen auf und wird zu NADH, das wiederum Energie in Form von Elektronen weitergibt
  • Schon kleinere Mengen Alkohol bei bestehender nicht-alkoholischer Fettleber erhöhen das Risiko, dass daraus eine Steatohepatitis wird.
  • Wer regelmäßig trinkt, beschleunigt die Entwicklung in Richtung Zirrhose erheblich.

Prognose #

Die Fettleber ist im frühen Stadium durch Lebensstiländerungen (Alkoholkarenz, Gewichtsabnahme, ausgewogene Ernährung, körperliche Aktivität) meist vollständig reversibel. Im fortgeschrittenen Stadium mit Fibrose oder Zirrhose ist eine Heilung kaum mehr möglich, sodass Früherkennung und konsequentes Gegensteuern entscheidend sind.

⚠️
Wichtiger Hinweis

Bei bestehender Fettleber ist alkoholfrei die sicherste Wahl. Schon kleine Mengen Alkohol können Entzündung fördern und die Vernarbung beschleunigen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) #


Was ist eine Fettleber?

Fettleber bedeutet, dass sich zu viel Fett in den Leberzellen ansammelt.
Liegt der Fettanteil klar über dem Normalbereich, spricht man von Steatose.
Das frühe Stadium ist oft beschwerdearm und kann sich zurückbilden.

Was ist der Unterschied zwischen nicht-alkoholischer und alkoholischer Fettleber?

Die nicht-alkoholische Form entsteht meist durch Übergewicht, zu viele Kalorien, Insulinresistenz und Bewegungsmangel.
Die alkoholische Form wird durch regelmäßigen Alkoholkonsum ausgelöst.
Beide Mechanismen führen am Ende zur Fettspeicherung in der Leber.

Welche Stadien gibt es bei der Fettleber?

Erstes Stadium ist die einfache Steatose. Danach folgt die Fettleberhepatitis – nicht-alkoholisch als NASH und alkoholisch als ASH.
Wiederholte Entzündung führt zur Fibrose und im Endstadium zur Zirrhose.

Woran merke ich, dass ich eine Fettleber habe?

Viele Betroffene spüren nichts. Möglich sind Müdigkeit, Druck im rechten Oberbauch und reduzierte Belastbarkeit.
Die Diagnose stellt der Arzt mit Blutwerten, Ultraschall und bei Bedarf Elastographie oder Leberbiopsie.

Welche Folgen hat die Fettleber für den Stoffwechsel?

Sie fördert Insulinresistenz und erhöht Blutfette.
Das steigert das Risiko für Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Entzündliche Botenstoffe aus der Leber treiben diesen Prozess an.

Welche Rolle spielt Alkohol bei einer bestehenden Fettleber?

Alkohol verschiebt das NADH/NAD⁺-Verhältnis in der Leber und blockiert die Fettverbrennung.
Schon geringe Mengen erhöhen das Risiko für eine Steatohepatitis und beschleunigen den Übergang zu Fibrose und Zirrhose.

Kann sich eine Fettleber zurückbilden?

Ja. Gewichtsreduktion, mehr Bewegung, weniger Zucker und streng alkoholfrei sind die wichtigsten Hebel.
Im frühen Stadium normalisiert sich die Leber oft innerhalb von Monaten.

Gibt es Medikamente oder Nahrungsergänzungen gegen Fettleber?

Entscheidend sind Lebensstilmaßnahmen.
Für Begleiterkrankungen wie Diabetes gibt es wirksame Medikamente.
Nahrungsergänzungen können unterstützen, ersetzen aber nicht Abnehmen, Ernährungskorrektur und Alkoholkarenz.



Arzt, Autor, Angehöriger & Mitbegründer von Alkohol adé

Dr. med. Bernd Guzek #

Arzt, Autor, Angehöriger & Mitbegründer von Alkohol adé

Beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den biochemischen Grundlagen von Sucht und Hirnstoffwechselstörungen sowie deren Beeinflussung durch Nährstoffe.


Close Popup

Wir müssen Dir kurz auf den Keks gehen

Auch Alkohol adé braucht Cookies. Wir aktivieren aber nur technisch absolut notwendige Cookies, damit Dein Besuch dieser Seite möglichst nicht durch Dritte verfolgt werden kann.

Einige wenige brauchen wir aber - z.B. um diesen Hinweis anzuzeigen, damit Du Dich nicht für jede Seite erneut anmelden oder dieses Popup nicht bei jeder Seite neu sehen musst.

Sowie Du aber einen externen Link oder ein Video anklickst, können von den Betreibern dieser Seiten Cookies gesetzt werden, die wir nicht beeinflussen können. Mehr auf unserer Datenschutzseite.

Close Popup
Privacy Settings saved!
Wir aktivieren nur absolut notwendige Cookies

Auch Alkohol adé braucht Cookies Wir aktivieren nur technisch absolut notwendige Cookies, damit Ihr Besuch dieser Seite möglichst nicht durch Dritte verfolgt werden kann. Einige wenige brauchen wir aber - z.B. um diesen Hinweis anzuzeigen, damit Sie sich nicht für jede Seite erneut anmelden oder dieses Popup nicht bei jeder Seite neu sehen müssen. Sowie Sie aber einen externen Link oder ein Video anklicken, können von den Betreibern dieser Seiten Cookies gesetzt werden, die wir nicht beeinflussen können. Mehr auf unserer Datenschutzseite

Standard-Kategorie

Technisch notwendige Cookies
Folgende technisch notwendige Cookies können gesetzt werden – fast alle haben mit den Datenschutzbestimmungen zu tun: wordpress_gdpr_allowed_services: Speichert, welche zusätzlichen Cookie-Dienste akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_cookies_allowed: Speichert, ob zusätzliche Cookies neben den notwendigen akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_cookies_declined: Speichert, welche zusätzlichen Cookie-Dienste nicht akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_first_time: Wenn der Nutzer keine Entscheidung trifft, sondern weiter auf der Website navigiert, werden alle Cookies aktiviert und das Cookie speichert , ob die aktuelle Seite mit der zuerst besuchten Seite übereinstimmt. wordpress_gdpr_first_time_url: Speichert die URL des ersten Besuches der Webseite.
  • PHPSESSID
  • cookielawinfo-checkbox-non-necessary
  • cookielawinfo-checkbox-necessary
  • viewed_cookie_policy
  • wordpress_test_cookie

Technisch nicht notwendige Cookies
_koko_analytics_pages_viewed Dieses Cookie wird gesetzt vom datenschutzkompatiblen Plugin (Teil der Software) Koko Analytics.  Koko Analytics ist ein datenschutzfreundliches Analyse-Plugin für WordPress. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. In der von uns benutzten Standardeinstellung werden durch Koko Analytics folgende Daten erhoben: * Besucher (Visitors) * Seitenaufrufe (Pageviews) * Referrers (Herkunftsseiten) Koko nutzt keine externen Dienste, so dass Daten über Ihre Besucher niemals an Drittunternehmen weitergegeben werden. Darüber hinaus werden keine besucherspezifischen Daten erfasst, und die Besucher können die Nachverfolgung leicht unterbinden, indem sie in ihren Browsereinstellungen "Do Not Track" aktivieren.

Alle Cookies ablehnen
Save
Alle Cookies akzeptieren