Zum Inhalt springen
View Categories

Testosteron – Wirkung, Regulation und Einfluss von Alkohol

Testosteron steuert Energie, Antrieb und Sexualfunktion. Alkohol kann dieses fein abgestimmte System empfindlich stören.

Was ist Testosteron? #

Testosteron ist das wichtigste männliche Sexualhormon, kommt aber auch bei Frauen in geringer Menge vor. Es beeinflusst Libido, Muskelaufbau, Fettverteilung, Stimmung, Motivation und die Bildung roter Blutkörperchen. Produziert wird es überwiegend in den Hoden, zu einem kleinen Teil in den Nebennieren.

Die Ausschüttung von Testosteron wird über die Hypothalamus-Hypophysen-Achse gesteuert. Der Hypothalamus setzt GnRH frei, wodurch die Hypophyse LH ausschüttet. LH regt die Hoden zur Testosteronproduktion an. Steigt der Testosteronspiegel im Blut, hemmt er über eine negative Rückkopplung die GnRH- und LH-Ausschüttung – einen normalerweise fein abgestimmten Regelkreis.

Was macht chronischer Alkoholkonsum mit Testosteron? #

Chronischer Alkoholkonsum senkt den Testosteronspiegel deutlich. Bereits nach wenigen Tagen starker Alkoholaufnahme lässt sich eine Hemmung der LH-Freisetzung beobachten. Gleichzeitig wird die Leber belastet, die für den Abbau überschüssiger Hormone verantwortlich ist. Es kommt zu einem Ungleichgewicht zwischen Testosteron und Östrogen.

Bei Männern führt dies zu verminderter Libido, Erektionsstörungen, Fettansatz im Bauchbereich und Muskelschwund. Langfristig kann der Hormonmangel depressive Symptome und Erschöpfung begünstigen. Frauen mit Alkoholabhängigkeit zeigen oft das Gegenteil: einen relativen Testosteronüberschuss durch Leberfunktionsstörungen und gestörten Abbau weiblicher Hormone – was sich in Zyklusstörungen, Akne oder verstärkter Körperbehaarung äußern kann.

Nach einer Phase der Abstinenz erholt sich die Testosteronproduktion meist innerhalb weniger Wochen. Bei länger bestehender Abhängigkeit kann es jedoch Monate dauern, bis die Hormonachsen wieder stabil arbeiten. Bewegung, ausreichender Schlaf, Zink, Vitamin D und gesunde Fettzufuhr fördern die Erholung des Testosteronhaushalts.

⚠️
Wichtiger Hinweis

Eine dauerhaft verminderte Libido oder Potenz nach Alkoholentzug sollte medizinisch abgeklärt werden. Nicht immer liegt die Ursache nur im Hormonspiegel – auch Depression, Angst oder Medikamente spielen oft eine Rolle.

FAQ – Häufige Fragen zum Testosteron #


Wie stark senkt Alkohol den Testosteronspiegel?

Bereits 2–3 Tage starker Alkoholkonsum können den Testosteronspiegel um bis zu 30 % senken. Chronischer Konsum führt oft zu dauerhaft niedrigen Werten.

Kann sich Testosteron nach Alkoholabstinenz wieder normalisieren?

Ja. Bei den meisten Betroffenen normalisieren sich die Werte innerhalb von Wochen bis wenigen Monaten, wenn keine schwere Leberschädigung vorliegt.

Hilft eine Testosterontherapie nach Alkoholmissbrauch?

Nur in Ausnahmefällen. Entscheidend ist, ob die eigene Produktion wieder anspringt. Eine Hormontherapie sollte erst nach genauer Diagnostik erfolgen.

Wie erkennt man einen Testosteronmangel?

Typische Anzeichen sind Müdigkeit, Antriebslosigkeit, nachlassende Libido, Erektionsstörungen, Muskelabbau und Gewichtszunahme am Bauch. Sicher klären lässt sich der Verdacht nur durch eine Blutuntersuchung.

Welche Rolle spielt Zink für den Testosteronspiegel?

Zink ist wichtig für die Bildung und Aktivität von Testosteron. Ein chronischer Zinkmangel kann die Hormonproduktion bremsen, während eine ausgewogene Zufuhr die Regeneration nach Alkoholabstinenz unterstützt.



Arzt, Autor, Angehöriger & Mitbegründer von Alkohol adé

Dr. med. Bernd Guzek #

Arzt, Autor, Angehöriger & Mitbegründer von Alkohol adé

Beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den biochemischen Grundlagen von Sucht und Hirnstoffwechselstörungen sowie deren Beeinflussung durch Nährstoffe.


Close Popup

Wir müssen Dir kurz auf den Keks gehen

Auch Alkohol adé braucht Cookies. Wir aktivieren aber nur technisch absolut notwendige Cookies, damit Dein Besuch dieser Seite möglichst nicht durch Dritte verfolgt werden kann.

Einige wenige brauchen wir aber - z.B. um diesen Hinweis anzuzeigen, damit Du Dich nicht für jede Seite erneut anmelden oder dieses Popup nicht bei jeder Seite neu sehen musst.

Sowie Du aber einen externen Link oder ein Video anklickst, können von den Betreibern dieser Seiten Cookies gesetzt werden, die wir nicht beeinflussen können. Mehr auf unserer Datenschutzseite.

Close Popup
Privacy Settings saved!
Wir aktivieren nur absolut notwendige Cookies

Auch Alkohol adé braucht Cookies Wir aktivieren nur technisch absolut notwendige Cookies, damit Ihr Besuch dieser Seite möglichst nicht durch Dritte verfolgt werden kann. Einige wenige brauchen wir aber - z.B. um diesen Hinweis anzuzeigen, damit Sie sich nicht für jede Seite erneut anmelden oder dieses Popup nicht bei jeder Seite neu sehen müssen. Sowie Sie aber einen externen Link oder ein Video anklicken, können von den Betreibern dieser Seiten Cookies gesetzt werden, die wir nicht beeinflussen können. Mehr auf unserer Datenschutzseite

Standard-Kategorie

Technisch notwendige Cookies
Folgende technisch notwendige Cookies können gesetzt werden – fast alle haben mit den Datenschutzbestimmungen zu tun: wordpress_gdpr_allowed_services: Speichert, welche zusätzlichen Cookie-Dienste akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_cookies_allowed: Speichert, ob zusätzliche Cookies neben den notwendigen akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_cookies_declined: Speichert, welche zusätzlichen Cookie-Dienste nicht akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_first_time: Wenn der Nutzer keine Entscheidung trifft, sondern weiter auf der Website navigiert, werden alle Cookies aktiviert und das Cookie speichert , ob die aktuelle Seite mit der zuerst besuchten Seite übereinstimmt. wordpress_gdpr_first_time_url: Speichert die URL des ersten Besuches der Webseite.
  • PHPSESSID
  • cookielawinfo-checkbox-non-necessary
  • cookielawinfo-checkbox-necessary
  • viewed_cookie_policy
  • wordpress_test_cookie

Technisch nicht notwendige Cookies
_koko_analytics_pages_viewed Dieses Cookie wird gesetzt vom datenschutzkompatiblen Plugin (Teil der Software) Koko Analytics.  Koko Analytics ist ein datenschutzfreundliches Analyse-Plugin für WordPress. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. In der von uns benutzten Standardeinstellung werden durch Koko Analytics folgende Daten erhoben: * Besucher (Visitors) * Seitenaufrufe (Pageviews) * Referrers (Herkunftsseiten) Koko nutzt keine externen Dienste, so dass Daten über Ihre Besucher niemals an Drittunternehmen weitergegeben werden. Darüber hinaus werden keine besucherspezifischen Daten erfasst, und die Besucher können die Nachverfolgung leicht unterbinden, indem sie in ihren Browsereinstellungen "Do Not Track" aktivieren.

Alle Cookies ablehnen
Save
Alle Cookies akzeptieren