Zum Inhalt springen
View Categories

Alkoholabbau im Körper – wie der Körper Alkohol entgiftet

Wenn ein Erwachsener einen Liter Bier trinkt, gelangen mit typischen fünf Volumenprozent rund 50 Milliliter reiner Alkohol in den Körper. Das entspricht etwa 40 Gramm Ethanol. Was beim Alkoholabbau im Körper passiert, läuft in klaren Schritten ab.

Aufnahme und Verteilung #

Ein kleiner Teil des Alkohols wird bereits über die Mundschleimhaut aufgenommen. Der größte Anteil gelangt in den Magen und von dort in den Dünndarm. Je leerer der Magen, desto schneller geht das. Kohlensäure beschleunigt die Magenentleerung zusätzlich. Ein Teil des Ethanols wird schon in der Magenwand und in der Leber vor dem Eintritt in den großen Kreislauf abgebaut – der sogenannte First-Pass-Effekt. Er liegt meist zwischen fünf und zwanzig Prozent und ist bei Frauen oft geringer.

Sobald der Alkohol ins Blut gelangt, verteilt er sich im gesamten Körperwasser. Der Blutalkoholspiegel steigt rasch an und erreicht nüchtern meist nach 20 bis 40 Minuten seinen Gipfel. Mit Mahlzeit kann es über eine Stunde dauern. Etwa 40 Gramm Ethanol ergeben rechnerisch bei einem 80-kg-Mann rund 0,7 Promille, bei einer 60-kg-Frau etwa 1,2 Promille.


Alkoholabbau im Körper – Schwerarbeit für die Leber #

Etwa 90 bis 95 Prozent des Ethanols werden in der Leber abgebaut.

  1. Schritt 1: Alkohol-Dehydrogenase (ADH) wandelt Ethanol zu Acetaldehyd um.
  2. Schritt 2: Aldehyd-Dehydrogenase (ALDH) wandelt Acetaldehyd zu Acetat.
  3. Schritt 3: Acetat wird in Muskulatur und Herz zu Acetyl-CoA umgebaut und in den Energiestoffwechsel eingeschleust.

Ein kleiner Rest läuft über das mikrosomale Enzymsystem CYP2E1, das bei häufigem Trinken stärker aktiviert wird und mehr Sauerstoffradikale produziert. Die Katalase in den Peroxisomen trägt nur wenig zum Abbau bei.

Die Abbaugeschwindigkeit ist nahezu konstant: Im Durchschnitt werden sieben bis zehn Gramm Ethanol pro Stunde eliminiert. Das entspricht bei den meisten Erwachsenen einem Promilleabbau von etwa 0,1 bis 0,15 pro Stunde.

Stoffwechselwirkungen #

Beide Dehydrogenasen erzeugen viel NADH, wodurch sich das Zellmilieu verändert. Die Glukoneogenese wird gebremst, der Blutzucker kann sinken. Gleichzeitig steigt der Laktatspiegel, was Muskelkrämpfe und eine Erhöhung der Harnsäure begünstigt. Die Fettverbrennung wird gehemmt, die Fettsynthese gefördert – ein Mechanismus, der bei regelmäßigem Konsum zur Fettleber beiträgt.

Das Zwischenprodukt Acetaldehyd ist hochreaktiv und verantwortlich für viele akute Beschwerden wie Kopfschmerz, Übelkeit und Hautrötung. Menschen mit genetisch langsamer Aldehyd-Dehydrogenase reagieren besonders empfindlich.

Ausscheidung und Flüssigkeitshaushalt #

Ein kleiner Teil des Alkohols wird unverändert über Atem, Schweiß und Urin abgegeben – rund zwei bis fünf Prozent. Der Rest wird vollständig zu Kohlendioxid und Wasser verstoffwechselt.

Gleichzeitig hemmt Alkohol die Ausschüttung des antidiuretischen Hormons (ADH). Die Nieren scheiden mehr Wasser aus, was den typischen Harndrang und den Flüssigkeitsverlust erklärt. Hinzu kommt eine Erweiterung der Hautgefäße, die Wärmeabgabe und Kälteempfindlichkeit erhöhen kann.

Zeitlicher Verlauf #

In den ersten Minuten wirkt Alkohol anregend und enthemmend. Nach 20 bis 40 Minuten wird der maximale Blutspiegel erreicht, danach sinkt er linear. Wer 0,8 Promille erreicht hat, braucht meist sechs bis acht Stunden, bis er wieder nüchtern ist. Restalkohol und verminderte Reaktionsfähigkeit können jedoch deutlich länger anhalten.

⚠️
Wichtiger Hinweis

Der Alkoholabbau verläuft mit fixer Geschwindigkeit. Kaffee, kalte Duschen oder Sport machen nicht schneller nüchtern. Nur Zeit hilft – im Schnitt rund 0,1 Promille pro Stunde.

Praxisbeispiel:

Ein Liter Bier (40 Gramm Ethanol) ergibt bei einem 80-kg-Mann etwa 0,7 Promille. Nach einer Stunde liegen noch rund 0,55 Promille vor, nach fünf bis sieben Stunden ist der Wert auf null gesunken. Bei Frauen fällt der Spitzenwert höher aus, die Abbauzeit bleibt ähnlich.

Folgen für den Schlaf #

Alkohol fördert zwar das Einschlafen, stört aber die zweite Nachthälfte. Der Schlaf wird oberflächlich und unruhig, Aufwachphasen häufen sich. Müdigkeit und Konzentrationsschwäche am Folgetag sind typisch.


Wie schnell wird Alkohol abgebaut?

Im Mittel baut der Körper 0,1 bis 0,15 Promille pro Stunde ab – das entspricht etwa 7 bis 10 Gramm Alkohol. Diese Geschwindigkeit lässt sich kaum beschleunigen.

Warum vertragen Frauen weniger Alkohol als Männer?

Frauen haben meist weniger Körperwasser und eine geringere Aktivität der Alkohol-Dehydrogenase im Magen. Dadurch steigt der Blutalkoholspiegel schneller und höher.

Was passiert beim Kater am nächsten Tag?

Der Flüssigkeits- und Elektrolytverlust, die Anreicherung von Acetaldehyd und Veränderungen im Zucker- und Fettstoffwechsel führen zu Kopfschmerz, Müdigkeit und Übelkeit.



Arzt, Autor, Angehöriger & Mitbegründer von Alkohol adé

Dr. med. Bernd Guzek #

Arzt, Autor, Angehöriger & Mitbegründer von Alkohol adé

Beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den biochemischen Grundlagen von Sucht und Hirnstoffwechselstörungen sowie deren Beeinflussung durch Nährstoffe.


Close Popup

Wir müssen Dir kurz auf den Keks gehen

Auch Alkohol adé braucht Cookies. Wir aktivieren aber nur technisch absolut notwendige Cookies, damit Dein Besuch dieser Seite möglichst nicht durch Dritte verfolgt werden kann.

Einige wenige brauchen wir aber - z.B. um diesen Hinweis anzuzeigen, damit Du Dich nicht für jede Seite erneut anmelden oder dieses Popup nicht bei jeder Seite neu sehen musst.

Sowie Du aber einen externen Link oder ein Video anklickst, können von den Betreibern dieser Seiten Cookies gesetzt werden, die wir nicht beeinflussen können. Mehr auf unserer Datenschutzseite.

Close Popup
Privacy Settings saved!
Wir aktivieren nur absolut notwendige Cookies

Auch Alkohol adé braucht Cookies Wir aktivieren nur technisch absolut notwendige Cookies, damit Ihr Besuch dieser Seite möglichst nicht durch Dritte verfolgt werden kann. Einige wenige brauchen wir aber - z.B. um diesen Hinweis anzuzeigen, damit Sie sich nicht für jede Seite erneut anmelden oder dieses Popup nicht bei jeder Seite neu sehen müssen. Sowie Sie aber einen externen Link oder ein Video anklicken, können von den Betreibern dieser Seiten Cookies gesetzt werden, die wir nicht beeinflussen können. Mehr auf unserer Datenschutzseite

Standard-Kategorie

Technisch notwendige Cookies
Folgende technisch notwendige Cookies können gesetzt werden – fast alle haben mit den Datenschutzbestimmungen zu tun: wordpress_gdpr_allowed_services: Speichert, welche zusätzlichen Cookie-Dienste akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_cookies_allowed: Speichert, ob zusätzliche Cookies neben den notwendigen akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_cookies_declined: Speichert, welche zusätzlichen Cookie-Dienste nicht akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_first_time: Wenn der Nutzer keine Entscheidung trifft, sondern weiter auf der Website navigiert, werden alle Cookies aktiviert und das Cookie speichert , ob die aktuelle Seite mit der zuerst besuchten Seite übereinstimmt. wordpress_gdpr_first_time_url: Speichert die URL des ersten Besuches der Webseite.
  • PHPSESSID
  • cookielawinfo-checkbox-non-necessary
  • cookielawinfo-checkbox-necessary
  • viewed_cookie_policy
  • wordpress_test_cookie

Technisch nicht notwendige Cookies
_koko_analytics_pages_viewed Dieses Cookie wird gesetzt vom datenschutzkompatiblen Plugin (Teil der Software) Koko Analytics.  Koko Analytics ist ein datenschutzfreundliches Analyse-Plugin für WordPress. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. In der von uns benutzten Standardeinstellung werden durch Koko Analytics folgende Daten erhoben: * Besucher (Visitors) * Seitenaufrufe (Pageviews) * Referrers (Herkunftsseiten) Koko nutzt keine externen Dienste, so dass Daten über Ihre Besucher niemals an Drittunternehmen weitergegeben werden. Darüber hinaus werden keine besucherspezifischen Daten erfasst, und die Besucher können die Nachverfolgung leicht unterbinden, indem sie in ihren Browsereinstellungen "Do Not Track" aktivieren.

Alle Cookies ablehnen
Save
Alle Cookies akzeptieren