Zum Inhalt springen
View Categories

Binge drinking

Der Begriff Binge-Drinking lässt sich mit „Rauschtrinken“ übersetzen. In der medialen Berichterstattung wird auch häufig das Wort „Komasaufen“ verwendet, wobei dieser Begriff zum einen tatsächlich Fälle, bei denen Konsumenten durch den Alkoholkonsum ins Koma gefallen sind, beschreibt, zum anderen das Trinken einer großen Menge Alkohol in einer relativ kurzen Zeit. Im letzteren Fall entspricht der Begriff dem englischen Binge-Drinking.

Medizinisch und suchtpräventiv beschreibt Binge-Drinking ein Konsumverhalten, bei dem in kurzer Zeit eine sehr hohe Blutalkoholkonzentration erreicht wird. Die Definition schwankt je nach Quelle, häufig wird aber von fünf oder mehr Gläsern Alkohol innerhalb von zwei Stunden gesprochen (bei Frauen vier oder mehr). Entscheidend ist, dass der Konsum in kurzer Zeit erfolgt und nicht über den Tag verteilt.

Gerade bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist Binge-Drinking besonders problematisch. In dieser Altersgruppe ist das Gehirn noch in der Entwicklung, und Alkohol wirkt toxisch auf Nervenzellen. Wiederholte Rauschtrinkerfahrungen können Lern- und Gedächtnisleistungen beeinträchtigen, die Entwicklung des präfrontalen Kortex stören und so langfristig die Impulskontrolle und emotionale Stabilität schwächen.

Kurzfristige Risiken sind Alkoholvergiftung, Blackouts, riskantes Verhalten, Unfälle und Gewalt. Wiederholt auftretendes Binge-Drinking steigert außerdem das Risiko, eine Alkoholabhängigkeit zu entwickeln. Studien zeigen, dass junge Menschen, die regelmäßig Rauschtrinken betreiben, deutlich häufiger schon im frühen Erwachsenenalter eine problematische Trinkkarriere beginnen.

Gesellschaftlich hat Binge-Drinking ebenfalls Bedeutung: In Notaufnahmen, bei Verkehrsunfällen und in der Jugendhilfe spielt es eine zentrale Rolle. Deshalb gilt Rauschtrinken als ein Schlüsselfaktor in der Alkoholprävention – mit besonderem Fokus auf Aufklärung, frühzeitiger Intervention und klaren Grenzen im Umgang mit Jugendlichen.

Faustregel fürs Rauschtrinken (Binge-Drinking): In etwa zwei Stunden eine sehr hohe Menge Alkohol.

≈ 5 Standardgetränke (Männer) · ≈ 4 Standardgetränke (Frauen)
1 Standardgetränk ≈ 10–12 g reiner Alkohol.

Risiken: Alkoholvergiftung, Blackouts, Unfälle – besonders bei Jugendlichen.

Quelle u.a.: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen


Arzt, Autor, Angehöriger & Mitbegründer von Alkohol adé

Dr. med. Bernd Guzek #

Arzt, Autor, Angehöriger & Mitbegründer von Alkohol adé

Beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den biochemischen Grundlagen von Sucht und Hirnstoffwechselstörungen sowie deren Beeinflussung durch Nährstoffe.


Close Popup

Wir müssen Dir kurz auf den Keks gehen

Auch Alkohol adé braucht Cookies. Wir aktivieren aber nur technisch absolut notwendige Cookies, damit Dein Besuch dieser Seite möglichst nicht durch Dritte verfolgt werden kann.

Einige wenige brauchen wir aber - z.B. um diesen Hinweis anzuzeigen, damit Du Dich nicht für jede Seite erneut anmelden oder dieses Popup nicht bei jeder Seite neu sehen musst.

Sowie Du aber einen externen Link oder ein Video anklickst, können von den Betreibern dieser Seiten Cookies gesetzt werden, die wir nicht beeinflussen können. Mehr auf unserer Datenschutzseite.

Close Popup
Privacy Settings saved!
Wir aktivieren nur absolut notwendige Cookies

Auch Alkohol adé braucht Cookies Wir aktivieren nur technisch absolut notwendige Cookies, damit Ihr Besuch dieser Seite möglichst nicht durch Dritte verfolgt werden kann. Einige wenige brauchen wir aber - z.B. um diesen Hinweis anzuzeigen, damit Sie sich nicht für jede Seite erneut anmelden oder dieses Popup nicht bei jeder Seite neu sehen müssen. Sowie Sie aber einen externen Link oder ein Video anklicken, können von den Betreibern dieser Seiten Cookies gesetzt werden, die wir nicht beeinflussen können. Mehr auf unserer Datenschutzseite

Standard-Kategorie

Technisch notwendige Cookies
Folgende technisch notwendige Cookies können gesetzt werden – fast alle haben mit den Datenschutzbestimmungen zu tun: wordpress_gdpr_allowed_services: Speichert, welche zusätzlichen Cookie-Dienste akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_cookies_allowed: Speichert, ob zusätzliche Cookies neben den notwendigen akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_cookies_declined: Speichert, welche zusätzlichen Cookie-Dienste nicht akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_first_time: Wenn der Nutzer keine Entscheidung trifft, sondern weiter auf der Website navigiert, werden alle Cookies aktiviert und das Cookie speichert , ob die aktuelle Seite mit der zuerst besuchten Seite übereinstimmt. wordpress_gdpr_first_time_url: Speichert die URL des ersten Besuches der Webseite.
  • PHPSESSID
  • cookielawinfo-checkbox-non-necessary
  • cookielawinfo-checkbox-necessary
  • viewed_cookie_policy
  • wordpress_test_cookie

Technisch nicht notwendige Cookies
_koko_analytics_pages_viewed Dieses Cookie wird gesetzt vom datenschutzkompatiblen Plugin (Teil der Software) Koko Analytics.  Koko Analytics ist ein datenschutzfreundliches Analyse-Plugin für WordPress. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. In der von uns benutzten Standardeinstellung werden durch Koko Analytics folgende Daten erhoben: * Besucher (Visitors) * Seitenaufrufe (Pageviews) * Referrers (Herkunftsseiten) Koko nutzt keine externen Dienste, so dass Daten über Ihre Besucher niemals an Drittunternehmen weitergegeben werden. Darüber hinaus werden keine besucherspezifischen Daten erfasst, und die Besucher können die Nachverfolgung leicht unterbinden, indem sie in ihren Browsereinstellungen "Do Not Track" aktivieren.

Alle Cookies ablehnen
Save
Alle Cookies akzeptieren