Zum Inhalt springen
View Categories

Diazepam

Diazepam gehört zur Wirkstoffgruppe der Benzodiazepine und wurde vor allem unter dem Handelsnamen Valium bekannt. Es wird seit den 1960er-Jahren in der Medizin eingesetzt und wirkt beruhigend, angstlösend, muskelentspannend und schlaffördernd.

Wirkung auf das GABA-System #

Diazepam bindet an den GABA-A-Rezeptor im Gehirn. Dieser Rezeptor ist ein Ionenkanal, der normalerweise nur geöffnet wird, wenn der hemmende Botenstoff GABA andockt. Durch Diazepam wird die Wirkung von GABA verstärkt: Der Kanal öffnet sich häufiger und länger, mehr Chlorid-Ionen strömen in die Nervenzelle, die Erregbarkeit sinkt – das Gehirn kommt zur Ruhe.

Einsatz beim Alkoholentzug #

In der Entzugsbehandlung wird Diazepam häufig eingesetzt, um Entzugssymptome wie Unruhe, Angst, Schlafstörungen oder Krampfanfälle abzufangen. Es wirkt dabei wie eine „Ersatzbremse“ für das überaktive Nervensystem, das nach abruptem Alkoholverzicht in ein Ungleichgewicht gerät.

⚠️
Wichtiger Hinweis

Die Gabe von Benzodiazepinen im Alkoholentzug darf nur ärztlich kontrolliert erfolgen, meist kurzfristig und ausschleichend dosiert. Sonst droht die Verlagerung von der Alkoholsucht in eine Benzodiazepinabhängigkeit.

Problem: Suchtgefahr #

Das Hauptrisiko von Diazepam liegt in seiner hohen Abhängigkeitspotenz. Bereits nach einigen Wochen regelmäßiger Einnahme kann eine psychische und körperliche Abhängigkeit entstehen. Besonders heimtückisch ist, dass der Körper sich rasch an die Wirkung gewöhnt (Toleranzentwicklung) und immer höhere Dosen benötigt werden, um denselben Effekt zu erzielen.

Wie schnell entsteht eine Sucht? #

  • Bei täglicher Einnahme über 2–4 Wochen kann schon ein Abhängigkeitspotenzial entstehen.
  • Je höher die Dosis und je länger die Anwendung, desto größer das Risiko.
  • Auch kurzfristige Hochdosis-Therapien bergen Gefahr, wenn danach nicht konsequent ausgeschlichen wird.

Entzug und Unterschiede zum Alkohol #

  • Benzodiazepin-Entzug ist meist länger und schwieriger als Alkoholentzug. Symptome wie Angst, Schlaflosigkeit und Krampfanfälle können über Wochen anhalten.
  • Eine Diazepam-Abhängigkeit wird oft unbewusst „eingeschlichen“ – Patienten merken lange nicht, dass sie süchtig geworden sind.
  • Der Entzug muss langsam und schrittweise unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, manchmal über Monate.

Im Vergleich gilt: Eine Alkoholsucht lässt sich mit den richtigen Strategien oft schneller überwinden als eine Valium-Sucht. Denn die körperliche Bindung an Benzodiazepine ist besonders zäh und ihre Entzugssymptome können quälend lange nachwirken.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) #


Hilft Theanin beim Alkoholentzug?

Theanin kann Unruhe, Stress und Craving dämpfen. Es unterstützt das GABA-System und bringt das Verhältnis von anregendem Glutamat zu dämpfendem GABA ins Gleichgewicht. Das ersetzt keine ärztliche Behandlung und kann den Ausstieg erleichtern.

Wie unterscheidet sich Theanin von Alkohol in der Wirkung?

Alkohol verstärkt GABA kurzfristig und stört auf Dauer das Gleichgewicht der Nervenbotenstoffe. Theanin beruhigt ohne Benommenheit und fördert geistige Klarheit. Es macht nicht abhängig und führt nicht zu Toleranz.

Welche Dosierung ist sinnvoll und wann einnehmen?

Üblich sind 100–200 mg ein- bis dreimal täglich. Für besseren Schlaf eher abends ohne Koffein. Für fokussiertes Arbeiten tagsüber geht die Einnahme mit Kaffee oder Tee.

Darf ich Theanin mit Koffein kombinieren?

Ja. Die Kombination kann Aufmerksamkeit steigern und Nervosität abmildern. Abends besser ohne Koffein, um den Schlaf nicht zu stören.

Gibt es Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen?

Theanin ist meist gut verträglich. Vorsicht bei starken Beruhigungsmitteln und sehr niedrigem Blutdruck. In Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache. Bei anhaltenden Beschwerden ärztlich abklären.



Arzt, Autor, Angehöriger & Mitbegründer von Alkohol adé

Dr. med. Bernd Guzek #

Arzt, Autor, Angehöriger & Mitbegründer von Alkohol adé

Beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den biochemischen Grundlagen von Sucht und Hirnstoffwechselstörungen sowie deren Beeinflussung durch Nährstoffe.


Close Popup

Wir müssen Dir kurz auf den Keks gehen

Auch Alkohol adé braucht Cookies. Wir aktivieren aber nur technisch absolut notwendige Cookies, damit Dein Besuch dieser Seite möglichst nicht durch Dritte verfolgt werden kann.

Einige wenige brauchen wir aber - z.B. um diesen Hinweis anzuzeigen, damit Du Dich nicht für jede Seite erneut anmelden oder dieses Popup nicht bei jeder Seite neu sehen musst.

Sowie Du aber einen externen Link oder ein Video anklickst, können von den Betreibern dieser Seiten Cookies gesetzt werden, die wir nicht beeinflussen können. Mehr auf unserer Datenschutzseite.

Close Popup
Privacy Settings saved!
Wir aktivieren nur absolut notwendige Cookies

Auch Alkohol adé braucht Cookies Wir aktivieren nur technisch absolut notwendige Cookies, damit Ihr Besuch dieser Seite möglichst nicht durch Dritte verfolgt werden kann. Einige wenige brauchen wir aber - z.B. um diesen Hinweis anzuzeigen, damit Sie sich nicht für jede Seite erneut anmelden oder dieses Popup nicht bei jeder Seite neu sehen müssen. Sowie Sie aber einen externen Link oder ein Video anklicken, können von den Betreibern dieser Seiten Cookies gesetzt werden, die wir nicht beeinflussen können. Mehr auf unserer Datenschutzseite

Standard-Kategorie

Technisch notwendige Cookies
Folgende technisch notwendige Cookies können gesetzt werden – fast alle haben mit den Datenschutzbestimmungen zu tun: wordpress_gdpr_allowed_services: Speichert, welche zusätzlichen Cookie-Dienste akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_cookies_allowed: Speichert, ob zusätzliche Cookies neben den notwendigen akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_cookies_declined: Speichert, welche zusätzlichen Cookie-Dienste nicht akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_first_time: Wenn der Nutzer keine Entscheidung trifft, sondern weiter auf der Website navigiert, werden alle Cookies aktiviert und das Cookie speichert , ob die aktuelle Seite mit der zuerst besuchten Seite übereinstimmt. wordpress_gdpr_first_time_url: Speichert die URL des ersten Besuches der Webseite.
  • PHPSESSID
  • cookielawinfo-checkbox-non-necessary
  • cookielawinfo-checkbox-necessary
  • viewed_cookie_policy
  • wordpress_test_cookie

Technisch nicht notwendige Cookies
_koko_analytics_pages_viewed Dieses Cookie wird gesetzt vom datenschutzkompatiblen Plugin (Teil der Software) Koko Analytics.  Koko Analytics ist ein datenschutzfreundliches Analyse-Plugin für WordPress. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. In der von uns benutzten Standardeinstellung werden durch Koko Analytics folgende Daten erhoben: * Besucher (Visitors) * Seitenaufrufe (Pageviews) * Referrers (Herkunftsseiten) Koko nutzt keine externen Dienste, so dass Daten über Ihre Besucher niemals an Drittunternehmen weitergegeben werden. Darüber hinaus werden keine besucherspezifischen Daten erfasst, und die Besucher können die Nachverfolgung leicht unterbinden, indem sie in ihren Browsereinstellungen "Do Not Track" aktivieren.

Alle Cookies ablehnen
Save
Alle Cookies akzeptieren