Zum Inhalt springen
View Categories

Ketamin

Ketamin ist ein Narkosemittel, das heute auch in der Forschung gegen Depression und Alkoholabhängigkeit eingesetzt wird. Es beeinflusst bestimmte Botenstoffe im Gehirn und könnte Rückfälle verhindern helfen. Pharmakologisch wirkt Ketamin vor allem als Antagonist am NMDA-Rezeptor, wodurch die Weiterleitung erregender Glutamatsignale blockiert wird.

Wirkung und medizinische Anwendung #

Ketamin hat eine besondere Wirkungsweise: Es führt zu einem dissoziativen Zustand, bei dem Schmerzempfinden und Bewusstsein voneinander getrennt werden. Neben der Verwendung in der Anästhesie wird es in niedrigen Dosierungen heute auch bei therapieresistenter Depression untersucht und eingesetzt.

Zusammenhang mit Alkoholabhängigkeit #

Da NMDA-Rezeptoren bei der Entstehung von Toleranz, Entzugssymptomen und Craving eine wichtige Rolle spielen, wird Ketamin zunehmend im Kontext der Alkoholsuchttherapie erforscht. Studien weisen darauf hin, dass eine einmalige oder wiederholte Gabe von Ketamin in psychotherapeutischen Settings die Rückfallrate senken und die Motivation zur Abstinenz erhöhen kann. Der genaue Mechanismus ist nicht vollständig geklärt, vermutlich wirken sowohl die neurobiologischen Effekte (Hemmung überaktiver Glutamat-Signale, Förderung der synaptischen Plastizität) als auch die begleitenden psychologischen Erfahrungen während der Ketamin-Sitzung.

⚠️
Wichtiger Hinweis

Ketamin ist für die Behandlung von Alkoholabhängigkeit nicht zugelassen. Erste Studien sind vielversprechend, eine Anwendung sollte aber ausschließlich in spezialisierten Zentren oder im Rahmen klinischer Forschung erfolgen.

Risiken und Grenzen #

Ketamin ist ein stark wirksames Medikament und kann bei unsachgemäßer Anwendung erhebliche Nebenwirkungen haben, darunter Kreislaufbelastung, Halluzinationen oder ein Missbrauchsrisiko. Für die Behandlung von Alkoholabhängigkeit ist es derzeit noch kein zugelassenes Medikament, sondern wird nur in Studien oder in spezialisierten Zentren unter strenger Aufsicht eingesetzt. Auch wenn die Forschung Hoffnung macht, bleibt Ketamin in der Suchttherapie ein experimenteller Ansatz.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) #


Wirkt Ketamin bei Alkoholabhängigkeit?

Erste Studien deuten an, dass Ketamin in psychotherapeutischen Settings Rückfälle reduzieren und die Motivation zur Abstinenz stärken kann.
Der Nutzen ist noch nicht abschließend belegt. Eine Anwendung gehört in erfahrene Hände.

Ist Ketamin dafür zugelassen?

Nein. In der Behandlung der Alkoholabhängigkeit ist Ketamin derzeit nicht zugelassen.
Es wird in klinischen Studien und in wenigen spezialisierten Zentren eingesetzt.

Wie läuft eine Behandlung typischerweise ab?

Meist erfolgen ein bis mehrere Ketamin-Sitzungen mit ärztlicher Überwachung.
Entscheidend sind Vorbereitung, begleitende Psychotherapie und Nachbetreuung.
Selbstmedikation ist tabu.

Welche Risiken gibt es?

Mögliche Nebenwirkungen sind Blutdruckanstieg, Übelkeit, Verwirrtheit, unangenehme Wahrnehmungsänderungen
und in seltenen Fällen Abhängigkeitsentwicklung.
Kontraindikationen müssen ärztlich geprüft werden.

Für wen kommt Ketamin nicht in Frage?

Ausschlussgründe können unbehandelte Psychosen, unkontrollierter Bluthochdruck, schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen,
akute Intoxikation oder Schwangerschaft sein.
Die Eignung ist immer eine Einzelfallentscheidung.

Ersetzt Ketamin die Standardtherapien?

Nein. Ketamin kann in Studien als Zusatz zu etablierten Maßnahmen getestet werden.
Basis bleiben Entzugsbehandlung, Psychotherapie, Rückfallprophylaxe und gegebenenfalls zugelassene Medikamente.


Wichtige Quellen #

  • Morgan CJA, Curran HV. Ketamine use: a review. Addiction. 2012;107(1):27-38. [DOI: 10.1111/j.1360-0443.2011.03576.x]
  • Das RK, Gale G, Walsh C et al. Ketamine can reduce harmful drinking by pharmacologically rewriting drinking memories. Nat Commun. 2019;10:5187. [DOI: 10.1038/s41467-019-13162-w]
  • Jones JL, Mateus CF, Malcolm RJ et al. Safety and efficacy of ketamine in the treatment of alcohol use disorder: a systematic review. Front Psychiatry. 2023;14:1109056. [DOI: 10.3389/fpsyt.2023.1109056]

Arzt, Autor, Angehöriger & Mitbegründer von Alkohol adé

Dr. med. Bernd Guzek #

Arzt, Autor, Angehöriger & Mitbegründer von Alkohol adé

Beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den biochemischen Grundlagen von Sucht und Hirnstoffwechselstörungen sowie deren Beeinflussung durch Nährstoffe.


Close Popup

Wir müssen Dir kurz auf den Keks gehen

Auch Alkohol adé braucht Cookies. Wir aktivieren aber nur technisch absolut notwendige Cookies, damit Dein Besuch dieser Seite möglichst nicht durch Dritte verfolgt werden kann.

Einige wenige brauchen wir aber - z.B. um diesen Hinweis anzuzeigen, damit Du Dich nicht für jede Seite erneut anmelden oder dieses Popup nicht bei jeder Seite neu sehen musst.

Sowie Du aber einen externen Link oder ein Video anklickst, können von den Betreibern dieser Seiten Cookies gesetzt werden, die wir nicht beeinflussen können. Mehr auf unserer Datenschutzseite.

Close Popup
Privacy Settings saved!
Wir aktivieren nur absolut notwendige Cookies

Auch Alkohol adé braucht Cookies Wir aktivieren nur technisch absolut notwendige Cookies, damit Ihr Besuch dieser Seite möglichst nicht durch Dritte verfolgt werden kann. Einige wenige brauchen wir aber - z.B. um diesen Hinweis anzuzeigen, damit Sie sich nicht für jede Seite erneut anmelden oder dieses Popup nicht bei jeder Seite neu sehen müssen. Sowie Sie aber einen externen Link oder ein Video anklicken, können von den Betreibern dieser Seiten Cookies gesetzt werden, die wir nicht beeinflussen können. Mehr auf unserer Datenschutzseite

Standard-Kategorie

Technisch notwendige Cookies
Folgende technisch notwendige Cookies können gesetzt werden – fast alle haben mit den Datenschutzbestimmungen zu tun: wordpress_gdpr_allowed_services: Speichert, welche zusätzlichen Cookie-Dienste akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_cookies_allowed: Speichert, ob zusätzliche Cookies neben den notwendigen akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_cookies_declined: Speichert, welche zusätzlichen Cookie-Dienste nicht akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_first_time: Wenn der Nutzer keine Entscheidung trifft, sondern weiter auf der Website navigiert, werden alle Cookies aktiviert und das Cookie speichert , ob die aktuelle Seite mit der zuerst besuchten Seite übereinstimmt. wordpress_gdpr_first_time_url: Speichert die URL des ersten Besuches der Webseite.
  • PHPSESSID
  • cookielawinfo-checkbox-non-necessary
  • cookielawinfo-checkbox-necessary
  • viewed_cookie_policy
  • wordpress_test_cookie

Technisch nicht notwendige Cookies
_koko_analytics_pages_viewed Dieses Cookie wird gesetzt vom datenschutzkompatiblen Plugin (Teil der Software) Koko Analytics.  Koko Analytics ist ein datenschutzfreundliches Analyse-Plugin für WordPress. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. In der von uns benutzten Standardeinstellung werden durch Koko Analytics folgende Daten erhoben: * Besucher (Visitors) * Seitenaufrufe (Pageviews) * Referrers (Herkunftsseiten) Koko nutzt keine externen Dienste, so dass Daten über Ihre Besucher niemals an Drittunternehmen weitergegeben werden. Darüber hinaus werden keine besucherspezifischen Daten erfasst, und die Besucher können die Nachverfolgung leicht unterbinden, indem sie in ihren Browsereinstellungen "Do Not Track" aktivieren.

Alle Cookies ablehnen
Save
Alle Cookies akzeptieren