Zum Inhalt springen
View Categories

Leucin

Leucin ist eine essentielle Aminosäure, die der Körper nicht selbst herstellen kann. Sie muss deshalb mit der Nahrung zugeführt werden.

Leucin ist wichtig für den Erhalt und Aufbau von Muskelgewebe. Es unterstützt den Eiweißaufbau in Muskulatur und Leber, hemmt den Abbau von Muskelprotein und unterstützt Heilungsprozesse. Wie Isoleucin kann auch Leucin dem Körper als Energielieferant dienen.

Darüber hinaus nimmt Leucin unter den sogenannten BCAA (verzweigtkettigen Aminosäuren) eine Sonderstellung ein. Es wirkt als Signalgeber für die Proteinsynthese, indem es das mTOR-System im Körper aktiviert – ein Schlüsselschalter für Muskelwachstum und Regeneration. Deshalb gilt Leucin als besonders wichtig für Sportler, ältere Menschen und Patienten in der Rekonvaleszenz.

Leucin trägt außerdem zur Stabilisierung des Blutzuckerspiegels bei und unterstützt die Energieversorgung während körperlicher Belastung. Ein Mangel führt zu Muskelschwäche, Erschöpfung und verzögerter Heilung.

Im Zusammenhang mit Alkohol ist Leucin bedeutsam, weil chronischer Alkoholkonsum die BCAA-Spiegel im Blut absenkt. Dieses Ungleichgewicht trägt nicht nur zum Muskelabbau bei, sondern wirkt sich auch auf das Gehirn aus: Sinkende Leucinwerte können die Neurotransmitter-Balance stören und stehen in Verbindung mit dem erhöhten Risiko für hepatische Enzephalopathie bei Leberkranken.

Eine ausreichende Versorgung mit Leucin – über eiweißreiche Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse – hilft, Muskeln und Stoffwechsel zu stabilisieren. In der Erholungsphase nach Alkoholmissbrauch kann Leucin gemeinsam mit Isoleucin und Valin dazu beitragen, Muskelschwund und Erschöpfung zu verringern und die Regeneration zu unterstützen.

BCAA – Leucin, Isoleucin, Valin im Überblick

Vergleich der drei verzweigtkettigen Aminosäuren
Aminosäure Hauptfunktionen Alkoholwirkung Lebensmittelquellen
Leucin Muskelaufbau, Proteinsynthese (mTOR), Wundheilung, Blutzucker-Stabilisierung Alkohol senkt Leucinspiegel → Muskelabbau, Risiko für Enzephalopathie Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse
Isoleucin Energie im Muskel, Hämoglobinbildung, Blutzuckerregulation BCAA-Senkung → Muskelschwäche, Erschöpfung, geistige Beeinträchtigung Geflügel, Fisch, Käse, Hülsenfrüchte, Samen
Valin Muskel- & Nervenfunktion, Regeneration, Energieversorgung Alkoholeinfluss → Konzentrationsschwäche, Müdigkeit, Regenerationsstörungen Milch, Getreide, Pilze, Erdnüsse, Hülsenfrüchte

Hinweis: Alkohol verschiebt die BCAA-Balance → Muskelschwäche, Erschöpfung und kognitive Einschränkungen sind typische Folgen.


Arzt, Autor, Angehöriger & Mitbegründer von Alkohol adé

Dr. med. Bernd Guzek #

Arzt, Autor, Angehöriger & Mitbegründer von Alkohol adé

Beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den biochemischen Grundlagen von Sucht und Hirnstoffwechselstörungen sowie deren Beeinflussung durch Nährstoffe.


Close Popup

Wir müssen Dir kurz auf den Keks gehen

Auch Alkohol adé braucht Cookies. Wir aktivieren aber nur technisch absolut notwendige Cookies, damit Dein Besuch dieser Seite möglichst nicht durch Dritte verfolgt werden kann.

Einige wenige brauchen wir aber - z.B. um diesen Hinweis anzuzeigen, damit Du Dich nicht für jede Seite erneut anmelden oder dieses Popup nicht bei jeder Seite neu sehen musst.

Sowie Du aber einen externen Link oder ein Video anklickst, können von den Betreibern dieser Seiten Cookies gesetzt werden, die wir nicht beeinflussen können. Mehr auf unserer Datenschutzseite.

Close Popup
Privacy Settings saved!
Wir aktivieren nur absolut notwendige Cookies

Auch Alkohol adé braucht Cookies Wir aktivieren nur technisch absolut notwendige Cookies, damit Ihr Besuch dieser Seite möglichst nicht durch Dritte verfolgt werden kann. Einige wenige brauchen wir aber - z.B. um diesen Hinweis anzuzeigen, damit Sie sich nicht für jede Seite erneut anmelden oder dieses Popup nicht bei jeder Seite neu sehen müssen. Sowie Sie aber einen externen Link oder ein Video anklicken, können von den Betreibern dieser Seiten Cookies gesetzt werden, die wir nicht beeinflussen können. Mehr auf unserer Datenschutzseite

Standard-Kategorie

Technisch notwendige Cookies
Folgende technisch notwendige Cookies können gesetzt werden – fast alle haben mit den Datenschutzbestimmungen zu tun: wordpress_gdpr_allowed_services: Speichert, welche zusätzlichen Cookie-Dienste akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_cookies_allowed: Speichert, ob zusätzliche Cookies neben den notwendigen akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_cookies_declined: Speichert, welche zusätzlichen Cookie-Dienste nicht akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_first_time: Wenn der Nutzer keine Entscheidung trifft, sondern weiter auf der Website navigiert, werden alle Cookies aktiviert und das Cookie speichert , ob die aktuelle Seite mit der zuerst besuchten Seite übereinstimmt. wordpress_gdpr_first_time_url: Speichert die URL des ersten Besuches der Webseite.
  • PHPSESSID
  • cookielawinfo-checkbox-non-necessary
  • cookielawinfo-checkbox-necessary
  • viewed_cookie_policy
  • wordpress_test_cookie

Technisch nicht notwendige Cookies
_koko_analytics_pages_viewed Dieses Cookie wird gesetzt vom datenschutzkompatiblen Plugin (Teil der Software) Koko Analytics.  Koko Analytics ist ein datenschutzfreundliches Analyse-Plugin für WordPress. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. In der von uns benutzten Standardeinstellung werden durch Koko Analytics folgende Daten erhoben: * Besucher (Visitors) * Seitenaufrufe (Pageviews) * Referrers (Herkunftsseiten) Koko nutzt keine externen Dienste, so dass Daten über Ihre Besucher niemals an Drittunternehmen weitergegeben werden. Darüber hinaus werden keine besucherspezifischen Daten erfasst, und die Besucher können die Nachverfolgung leicht unterbinden, indem sie in ihren Browsereinstellungen "Do Not Track" aktivieren.

Alle Cookies ablehnen
Save
Alle Cookies akzeptieren