Lysin ist eine essentielle Aminosäure, die der Körper nicht selbst bilden kann. Aus ihr stellt der Organismus viele Eiweiße her. Außerdem ist sie am Knochenwachstum, an der Zellteilung und Wundheilung beteiligt. weil sie am Aufbau des Kollagens (Baustein des Bindegewebes) beteiligt ist und die Zellteilung anregt. Bei einem Mangel kann es zu einer verringerten Enzymaktivität, Wachstumsstörungen und einem geschwächten Immunsystem kommen.
Lysin kommt in besonders großer Menge in proteinreichen Nahrungsmitteln wie Fleisch, Fisch, Eiern und Milchprodukten vor. Gemüse dagegen enthalten mit Ausnahme von Hülsenfrüchten (z.B. Bohnen, Erbsen, Linsen) wenig Lysin.
Lysin und Alkohol
Alkohol beeinflusst die Lysinversorgung gleich doppelt:
- Gestörte Aufnahme im Darm bei chronischem Konsum.
- Erhöhter Bedarf durch Leberbelastung und den Abbau toxischer Stoffwechselprodukte.
Ein Lysinmangel kann dadurch schneller auftreten. Folgen sind schwächeres Bindegewebe, verzögerte Wundheilung und höhere Infektanfälligkeit – Probleme, die bei Alkoholkranken besonders ins Gewicht fallen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Verhältnis zu Arginin. Lysin wirkt im Körper als Gegenspieler: Es kann bestimmte virusbedingte Erkrankungen (z. B. Herpes simplex) abmildern, die durch Arginin gefördert werden. Gerade bei geschwächtem Immunsystem durch Alkoholmissbrauch kann eine gute Lysinzufuhr helfen, Infekte im Zaum zu halten.
Fazit #
Lysin ist eine Schlüsselaminosäure für den Aufbau von Gewebe, die Abwehrkraft und die Heilung. Bei Alkoholkranken verstärken sich die Risiken eines Mangels durch gestörte Aufnahme und erhöhten Verbrauch. Eine eiweißreiche Ernährung mit lysinreichen Lebensmitteln ist daher ein wichtiger Baustein der körperlichen Regeneration.
Lysin ↔ Arginin – Balance bei Herpes & Immunsystem
| Lysin | Arginin |
|---|---|
| Unterstützt Kollagen, Wundheilung, Immunfunktion | Vorstufe für NO (Gefäßerweiterung), Durchblutung, Immunmodulation |
| Kann Herpes-simplex-Rezidive tendenziell verringern | Kann HSV-Replikation begünstigen (bei empfindlichen Personen) |
| Reichlich in: Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Hülsenfrüchte | Reichlich in: Nüsse, Samen, Erdnüsse, Schokolade |
- Akut bei Herpes: lysinbetonte Kost wählen; argininreiche Lebensmittel vorübergehend reduzieren.
- Langfristig: auf Balance achten – Arginin bleibt wichtig für Gefäße & NO.
- Alkohol-Kontext: Alkohol stört Aminosäurehaushalt & Immunlage → saubere Ernährung hilft Rückfällen vorzubeugen.
Hinweis: Das sind allgemeine Hinweise, keine individuelle Therapieempfehlung.
Dr. med. Bernd Guzek #
Arzt, Autor, Angehöriger & Mitbegründer von Alkohol adé
Beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den biochemischen Grundlagen von Sucht und Hirnstoffwechselstörungen sowie deren Beeinflussung durch Nährstoffe.