Repletion bezeichnet in der Medizin die gezielte Wiederauffüllung von im Körper verminderten Substanzen – meist Nährstoffe, Elektrolyte oder Hormone.
Sie erfolgt, wenn ein Mangelzustand besteht, etwa nach Krankheit, Fasten oder längerem Alkoholmissbrauch. Ziel ist, die physiologischen Speicher wiederherzustellen und Stoffwechselprozesse zu normalisieren. Typische Beispiele sind die Magnesium- oder Kaliumrepletion bei Mangelzuständen oder die Repletion von Vitamin-B-Komplexen bei chronischem Alkoholkonsum.
Dr. med. Bernd Guzek #
Arzt, Autor, Angehöriger & Mitbegründer von Alkohol adé
Beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den biochemischen Grundlagen von Sucht und Hirnstoffwechselstörungen sowie deren Beeinflussung durch Nährstoffe.