Zum Inhalt springen
View Categories

Saufdruck

Saufdruck ist ein starkes Suchtverlangen, das alle Gedanken um die Flasche bzw. den Alkohol kreisen lässt. In der Medizin heißt es Craving.

Biochemische Grundlagen des Cravings #

Das Craving nach Alkohol hat viele Ursachen, die sich biochemisch im Gehirn erklären lassen:

  • Dopamin-Belohnungssystem
    Alkohol sorgt für eine vermehrte Ausschüttung von Dopamin im sogenannten „Nucleus accumbens“. Dieser Effekt prägt sich wie ein starkes Belohnungssignal ein. Der Körper „erinnert“ sich daran und will die Erfahrung wiederholen.
  • Glutamat/GABA-Ungleichgewicht
    Alkohol wirkt dämpfend auf das Glutamatsystem und verstärkend auf GABA. Nach Abbau des Alkohols kippt die Balance ins Gegenteil: Übererregung, innere Unruhe und Schlafstörungen entstehen. Dieses Ungleichgewicht verstärkt das Verlangen nach einem erneuten „Beruhigungsschluck“.
  • Stresshormone
    Alkohol beeinflusst die Ausschüttung von Cortisol und Noradrenalin. Beim Entzug sind diese Systeme überaktiv, was Angst, Nervosität und Herzrasen auslöst – ebenfalls Trigger für Saufdruck.
  • Endorphine und Opioidrezeptoren
    Alkohol setzt körpereigene Endorphine frei, die ein Wohlgefühl erzeugen. Nach Abbau fällt dieser Effekt abrupt ab. Medikamente wie Naltrexon, die Opioidrezeptoren blockieren, zielen genau auf diesen Mechanismus.

Psychologische und körperliche Verstärkung #

Das Suchtgedächtnis sorgt dafür, dass Umgebungsreize (Kneipe, Feierabendrituale, bestimmte Gerüche) unmittelbar Saufdruck auslösen können. Hinzu kommt, dass der Körper in Stress- oder Unterzuckerungssituationen das Craving verstärkt, weil er Alkohol als schnellen Energielieferanten „erlernt“ hat.


Fazit #

Saufdruck ist kein bloßes „schwaches Durchhaltevermögen“, sondern eine biochemisch verankerte Reaktion im Gehirn, die durch Dopamin, GABA/Glutamat, Stresshormone und das Suchtgedächtnis gesteuert wird. Wer ihn verstehen will, muss die Neurochemie der Sucht berücksichtigen – und deshalb reichen reine Willenskraft oder moralische Appelle nicht aus.

Tipps wie man den Saufdruck besiegen kann findet ihr im Buch Alkohol adé.

Biochemie des Saufdrucks

  • Dopamin: Belohnungssignal im Nucleus accumbens – speichert „Alkohol = Glück“
  • GABA / Glutamat: Alkohol dämpft Glutamat & verstärkt GABA → Rebound: Unruhe, Craving
  • Stresshormone: Cortisol & Noradrenalin hoch im Entzug → Angst, Herzrasen
  • Endorphine: Alkohol setzt körpereigene Opioide frei → Abfall nach Konsum verstärkt Verlangen

Trigger: Gewohnheiten, Orte und Situationen reaktivieren das Suchtgedächtnis und lösen Saufdruck sofort aus.


Arzt, Autor, Angehöriger & Mitbegründer von Alkohol adé

Dr. med. Bernd Guzek #

Arzt, Autor, Angehöriger & Mitbegründer von Alkohol adé

Beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den biochemischen Grundlagen von Sucht und Hirnstoffwechselstörungen sowie deren Beeinflussung durch Nährstoffe.


Close Popup

Wir müssen Dir kurz auf den Keks gehen

Auch Alkohol adé braucht Cookies. Wir aktivieren aber nur technisch absolut notwendige Cookies, damit Dein Besuch dieser Seite möglichst nicht durch Dritte verfolgt werden kann.

Einige wenige brauchen wir aber - z.B. um diesen Hinweis anzuzeigen, damit Du Dich nicht für jede Seite erneut anmelden oder dieses Popup nicht bei jeder Seite neu sehen musst.

Sowie Du aber einen externen Link oder ein Video anklickst, können von den Betreibern dieser Seiten Cookies gesetzt werden, die wir nicht beeinflussen können. Mehr auf unserer Datenschutzseite.

Close Popup
Privacy Settings saved!
Wir aktivieren nur absolut notwendige Cookies

Auch Alkohol adé braucht Cookies Wir aktivieren nur technisch absolut notwendige Cookies, damit Ihr Besuch dieser Seite möglichst nicht durch Dritte verfolgt werden kann. Einige wenige brauchen wir aber - z.B. um diesen Hinweis anzuzeigen, damit Sie sich nicht für jede Seite erneut anmelden oder dieses Popup nicht bei jeder Seite neu sehen müssen. Sowie Sie aber einen externen Link oder ein Video anklicken, können von den Betreibern dieser Seiten Cookies gesetzt werden, die wir nicht beeinflussen können. Mehr auf unserer Datenschutzseite

Standard-Kategorie

Technisch notwendige Cookies
Folgende technisch notwendige Cookies können gesetzt werden – fast alle haben mit den Datenschutzbestimmungen zu tun: wordpress_gdpr_allowed_services: Speichert, welche zusätzlichen Cookie-Dienste akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_cookies_allowed: Speichert, ob zusätzliche Cookies neben den notwendigen akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_cookies_declined: Speichert, welche zusätzlichen Cookie-Dienste nicht akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_first_time: Wenn der Nutzer keine Entscheidung trifft, sondern weiter auf der Website navigiert, werden alle Cookies aktiviert und das Cookie speichert , ob die aktuelle Seite mit der zuerst besuchten Seite übereinstimmt. wordpress_gdpr_first_time_url: Speichert die URL des ersten Besuches der Webseite.
  • PHPSESSID
  • cookielawinfo-checkbox-non-necessary
  • cookielawinfo-checkbox-necessary
  • viewed_cookie_policy
  • wordpress_test_cookie

Technisch nicht notwendige Cookies
_koko_analytics_pages_viewed Dieses Cookie wird gesetzt vom datenschutzkompatiblen Plugin (Teil der Software) Koko Analytics.  Koko Analytics ist ein datenschutzfreundliches Analyse-Plugin für WordPress. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. In der von uns benutzten Standardeinstellung werden durch Koko Analytics folgende Daten erhoben: * Besucher (Visitors) * Seitenaufrufe (Pageviews) * Referrers (Herkunftsseiten) Koko nutzt keine externen Dienste, so dass Daten über Ihre Besucher niemals an Drittunternehmen weitergegeben werden. Darüber hinaus werden keine besucherspezifischen Daten erfasst, und die Besucher können die Nachverfolgung leicht unterbinden, indem sie in ihren Browsereinstellungen "Do Not Track" aktivieren.

Alle Cookies ablehnen
Save
Alle Cookies akzeptieren