Selen ist ein Spurenelement. Selen ist für alle Lebensformen essentiell – übersetzt heißt das, ohne das Spurenelement Selen kein Leben. Selen reagiert stark mit Sauerstoff und spielt deshalb bei Tieren und Menschen eine wichtige Rolle beim Schutz der Zellmembranen vor oxidativer Zerstörung (Radikalfänger). Die Glutathionperoxidase, ein sehr wichtiges Enzym, das Zellschäden vermeidet, ist selenhaltig. Selen spielt auch eine wichtige Rolle bei der Produktion der Schilddrüsenhormone – Alkohol stört auch die Schilddrüsenfunktion.
Die Menge von Selen in Nahrungsmitteln hängt stark vom Selengehalt des Bodens ab. Die Ackerböden insbesondere in Deutschland, Schottland, Dänemark, Finnland, in Teilen der Balkanländer und in der Schweiz sind selenarm. In Finnland beispielsweise werden deshalb seit vielen Jahren selenhaltige Düngemittel eingesetzt. Auch in der Milchviehfütterung wird Selen zugesetzt, da der natürliche Selengehalt der Futtermittel oft nicht zur Versorgung der Nutztiere ausreicht.
Bei der Dosierung des Selens als Nahrungsergänzungsmittel ist zu bedenken, dass es eine geringe “therapeutische Breite” hat, heißt: Die Grenze zwischen gesunder Nahrungsergänzung und Vergiftung ist schnell erreicht.
Was Selen im Körper noch macht
- Bestandteil mehrerer Selenoproteine: neben Glutathionperoxidasen auch Thioredoxin-Reduktasen(Zellschutz/Redox) und Jodthyronin-Deiodinasen (Aktivierung von T4 → T3).
- Wichtig für Immunsystem (antivirale Abwehr, Entzündungsmodulation) und Spermienfunktion.
- Unterstützt die Leberentgiftung, weil selenabhängige Enzyme Peroxide und reaktive Metabolite entschärfen.
Alkohol & Selen #
- Bei chronischem Alkoholkonsum finden sich häufig niedrige Selenspiegel (mangelhafte Zufuhr, gestörte Aufnahme, erhöhter Verbrauch durch oxidativen Stress).
- Wenig Selen = schwächere antioxidative Puffer → Leberzellen sind anfälliger; Entzündungen und Fibroseprozesse können begünstigt werden.
- Da Selen die Schilddrüsenhormon-Aktivierung mitsteuert, kann ein Defizit zusammen mit alkoholbedingten Störungen der Schilddrüse Antriebslosigkeit, Kälteempfindlichkeit, müde Stimmung verstärken.
Quellen & Versorgung #
- Gute Lieferanten: Seefisch, Eier, Innereien, Fleisch, Milchprodukte; pflanzlich v. a. Paranüsse (stark schwankend je nach Boden!), Vollkorn.
- Richtwert (Erwachsene): ca. 55 µg/Tag.
- Vorsicht: Paranüsse können – je nach Herkunft – so viel Selen enthalten, dass bei regelmäßig großen Mengen Überdosierung möglich ist.
Mangel & Überdosierung #
- Mangelzeichen: Müdigkeit, Infektanfälligkeit, Haarausfall, brüchige Nägel, Muskelschwäche, Wundheilungsstörungen; bei ausgeprägtem Mangel Herz-/Schilddrüsenprobleme.
- Überdosierung (Selenose): metallisch-/knoblauchartiger Atem, Übelkeit, Durchfall, Haar-/Nagelverlust, Hautausschlag, Neuropathien.
- Sichere Spanne: Supplemente nur maßvoll und zeitlich begrenzt einsetzen; dauerhaft hohe Dosen (> ~300–400 µg/Tag) vermeiden.
Kurzfazit: Selen ist ein zentraler Schutzfaktor gegen oxidativen Stress und für die Schilddrüsenaktivierung. Gerade bei Alkoholproblemen lohnt der Blick auf eine ausreichende, aber nicht übermäßige Zufuhr über die Ernährung – Supplemente ggf. ja, aber nur mit Augenmaß.
Dr. med. Bernd Guzek #
Arzt, Autor, Angehöriger & Mitbegründer von Alkohol adé
Beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den biochemischen Grundlagen von Sucht und Hirnstoffwechselstörungen sowie deren Beeinflussung durch Nährstoffe.