Zum Inhalt springen
View Categories

Vitamin D

Vitamin D3 (Cholecalciferol) ist ein fettlösliches Vitamin. Es kann auch im Körper mit UVB-Strahlung gebildet werden. Dazu ist eine ausreichende Sonneneinstrahlung nötig. In der Nahrung kommt es vor allem in Fettfischen (Matjes, Aal) vor oder wird den Lebensmitteln als Nahrungsergänzungsmittel zugefügt.

Fehlt Vitamin D, macht das nicht nur weiche Knochen, sondern geht auch kräftig aufs Gemüt. Die so genannte Winterdepression schlägt ja nicht umsonst in der dunklen Jahreszeit zu – viele Menschen plagt sie ganzjährig. Knapp die Hälfte der Nordeuropäer sind unterversorgt mit Vitamin D.

Der alkoholgestresste Körper verbraucht mehr davon. Hauptspeicher des wichtigen Vitamins ist die Leber. Hier hebt sich der Körper normalerweise die Extraportion für die Zeit auf, in der er das Vitamin nicht selber bilden kann. Hat die Leber aber durch den Alkohol Schlagseite, klappt das nicht mehr richtig.

Vitamin D spielt eine so wichtige Rolle in unserem Körper, dass es sich beim Alkoholausstieg eine Extraportion lohnt. Allerdings nicht auf Dauer, sondern nur für die erste Zeit. Vitamin D ist fettlöslich und reichert sich in der Leber an – deshalb kann man es auf Dauer auch überdosieren.

Vitamin D – Gefahr der Überdosierung

Vitamin D ist fettlöslich und wird im Körper gespeichert. Hohe Dauerdosen ohne Kontrolle können zu Hyperkalzämie führen.

  • Typische Zeichen: Übelkeit, Verstopfung oder Durchfall, starker Durst, häufiges Wasserlassen, Müdigkeit, Herzrhythmusstörungen.
  • Risikofaktor: Langfristig hohe Supplementmengen – besonders problematisch bei bereits vorgeschädigter Leber/Niere.
  • Safe Practice: Bei Supplementen regelmäßig Spiegel (25-OH-D) und Kalzium ärztlich prüfen lassen.

Merke: Für den Einstieg in die Abstinenz kann eine Extraportion sinnvoll sein – nicht als Dauerhochdosis.

Vitamin D und Alkohol #

Vitamin D wirkt weit über den Knochen hinaus: Es moduliert das Immunsystem, unterstützt Muskeln und Gleichgewicht und beeinflusst Stimmung und Schlaf. Aktiv wird es in zwei Schritten (Leber → Niere). Genau hier liegt der Alkoholbezug: Eine belastete Leber speichert Vitamin D schlechter und kann die Aktivierung (25-Hydroxylierung) dämpfen – die Folge sind häufiger niedrige Spiegel trotz Sonne/Ernährung. In der frühen Abstinenzphase lohnt daher ein gezielter Blick auf Vitamin D (Ernährung, Tageslicht; ggf. Spiegelkontrolle).

Praktisch: Fettfische (Hering/Matjes, Lachs, Makrele), Eigelb, Leber, angereicherte Produkte und tägliche UVB-Dosis(kurz, aber regelmäßig) helfen. Da Vitamin D fettlöslich ist, Präparate zu einer fetthaltigen Mahlzeit einnehmen.

Sonne richtig nutzen – Vitamin D

  • Mittagszeit: Zwischen 11 und 15 Uhr reicht schon 10–20 Minuten Sonne auf Gesicht, Arme, Beine.
  • Kurz & regelmäßig: Lieber öfter kurze Sonnenbäder als selten lang – kein Sonnenbrand!
  • Winter: In Mitteleuropa reicht die Sonne oft nicht – hier können Lebensmittel & Supplemente helfen.
  • Tipp: Sonne ohne Sonnenschutz nur kurz, dann wieder Hautschutz beachten.

Hinweis: Vitamin D bildet sich nur bei UVB-Strahlung – hinter Glas, bei tief stehender Sonne oder selbst auf der Skipiste funktioniert es nicht es nicht.

Warum Wintersonne nicht reicht

Auch wenn die Sonne im Winter gleißend scheint – für die Vitamin-D-Bildung ist der Sonnenstand zu niedrig. UVB-Strahlung erreicht die Haut nicht in ausreichender Intensität.

Deshalb gilt: Auf der Skipiste gibt es zwar Sonnenbrand, aber kein Vitamin D. Hier helfen nur Ernährung oder Supplemente.


Arzt, Autor, Angehöriger & Mitbegründer von Alkohol adé

Dr. med. Bernd Guzek #

Arzt, Autor, Angehöriger & Mitbegründer von Alkohol adé

Beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den biochemischen Grundlagen von Sucht und Hirnstoffwechselstörungen sowie deren Beeinflussung durch Nährstoffe.


Close Popup

Wir müssen Dir kurz auf den Keks gehen

Auch Alkohol adé braucht Cookies. Wir aktivieren aber nur technisch absolut notwendige Cookies, damit Dein Besuch dieser Seite möglichst nicht durch Dritte verfolgt werden kann.

Einige wenige brauchen wir aber - z.B. um diesen Hinweis anzuzeigen, damit Du Dich nicht für jede Seite erneut anmelden oder dieses Popup nicht bei jeder Seite neu sehen musst.

Sowie Du aber einen externen Link oder ein Video anklickst, können von den Betreibern dieser Seiten Cookies gesetzt werden, die wir nicht beeinflussen können. Mehr auf unserer Datenschutzseite.

Close Popup
Privacy Settings saved!
Wir aktivieren nur absolut notwendige Cookies

Auch Alkohol adé braucht Cookies Wir aktivieren nur technisch absolut notwendige Cookies, damit Ihr Besuch dieser Seite möglichst nicht durch Dritte verfolgt werden kann. Einige wenige brauchen wir aber - z.B. um diesen Hinweis anzuzeigen, damit Sie sich nicht für jede Seite erneut anmelden oder dieses Popup nicht bei jeder Seite neu sehen müssen. Sowie Sie aber einen externen Link oder ein Video anklicken, können von den Betreibern dieser Seiten Cookies gesetzt werden, die wir nicht beeinflussen können. Mehr auf unserer Datenschutzseite

Standard-Kategorie

Technisch notwendige Cookies
Folgende technisch notwendige Cookies können gesetzt werden – fast alle haben mit den Datenschutzbestimmungen zu tun: wordpress_gdpr_allowed_services: Speichert, welche zusätzlichen Cookie-Dienste akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_cookies_allowed: Speichert, ob zusätzliche Cookies neben den notwendigen akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_cookies_declined: Speichert, welche zusätzlichen Cookie-Dienste nicht akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_first_time: Wenn der Nutzer keine Entscheidung trifft, sondern weiter auf der Website navigiert, werden alle Cookies aktiviert und das Cookie speichert , ob die aktuelle Seite mit der zuerst besuchten Seite übereinstimmt. wordpress_gdpr_first_time_url: Speichert die URL des ersten Besuches der Webseite.
  • PHPSESSID
  • cookielawinfo-checkbox-non-necessary
  • cookielawinfo-checkbox-necessary
  • viewed_cookie_policy
  • wordpress_test_cookie

Technisch nicht notwendige Cookies
_koko_analytics_pages_viewed Dieses Cookie wird gesetzt vom datenschutzkompatiblen Plugin (Teil der Software) Koko Analytics.  Koko Analytics ist ein datenschutzfreundliches Analyse-Plugin für WordPress. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. In der von uns benutzten Standardeinstellung werden durch Koko Analytics folgende Daten erhoben: * Besucher (Visitors) * Seitenaufrufe (Pageviews) * Referrers (Herkunftsseiten) Koko nutzt keine externen Dienste, so dass Daten über Ihre Besucher niemals an Drittunternehmen weitergegeben werden. Darüber hinaus werden keine besucherspezifischen Daten erfasst, und die Besucher können die Nachverfolgung leicht unterbinden, indem sie in ihren Browsereinstellungen "Do Not Track" aktivieren.

Alle Cookies ablehnen
Save
Alle Cookies akzeptieren