Vitamin A bezeichnet mehrere chemische Verbindungen, die in allen Säugetieren biologische Funktionen haben. Sie werden teilweise direkt mit der Nahrung aufgenommen oder aus Carotinen (Provitamin A) gebildet, wozu nicht alle Tiere in der Lage sind (Hauskatzen z. B. nicht).
Bereits um 1500 v. Chr. verwendeten die Chinesen Leber und Honig zur Heilung von Nachtblindheit. Vitamin A ist wichtig für das Wachstum, Funktion und Aufbau von Haut und Schleimhäuten, Blutkörperchen, Stoffwechsel sowie für den Sehvorgang. Die Verwertung dieses Vitamins im Körper kann durch Leberschäden und die Einnahme von Östrogenpräparaten gestört werden. Vitamin A
Vitamin A bezeichnet mehrere chemische Verbindungen, die in allen Säugetieren biologische Funktionen haben. Sie werden teilweise direkt mit der Nahrung aufgenommen oder aus Carotinen (Provitamin A) gebildet, wozu nicht alle Tiere in der Lage sind (Hauskatzen z. B. nicht).
Bereits um 1500 v. Chr. verwendeten die Chinesen Leber und Honig zur Heilung von Nachtblindheit. Vitamin A ist wichtig für das Wachstum, Funktion und Aufbau von Haut und Schleimhäuten, Blutkörperchen sowie den Stoffwechsel. Die Verwertung dieses Vitamins im Körper kann durch Leberschäden und die Einnahme von Östrogenpräparaten gestört werden.
Vitamin A und Alkohol #
Die Leber ist der Hauptspeicher für Vitamin A. Genau dort richtet Alkohol jedoch besonderen Schaden an. Chronischer Alkoholkonsum führt zu:
- verminderter Speicherung von Vitamin A, weil Leberzellen zerstört werden,
- gestörter Umwandlung von Carotin in aktives Vitamin A,
- erhöhtem Verbrauch durch die ständige Entgiftungsarbeit.
Ein Mangel zeigt sich nicht nur in Nachtblindheit, sondern auch in trockener Haut, erhöhter Infektanfälligkeit, schlechter Wundheilung und Schleimhautproblemen.
Vitamin-A-Quellen #
Gute Quellen sind:
- tierisch: Leber, Eigelb, Butter, fettreicher Fisch, Käse,
- pflanzlich (Provitamin A): Karotten, Spinat, Grünkohl, Kürbis, Aprikosen, Süßkartoffeln.
Damit pflanzliche Carotine richtig genutzt werden können, braucht es eine gesunde Leberfunktion und etwas Nahrungsfett zur Aufnahme.
👉 Kurz gesagt: Vitamin A ist nicht nur „das Augen-Vitamin“, sondern auch zentral für Haut, Abwehr und Stoffwechsel. Alkohol schwächt alle diese Systeme – auch, weil er die Leber als Vitamin-A-Speicher lahmlegt.
Vitamin A – Gefahr der Überdosierung
Vitamin A ist fettlöslich und wird im Körper gespeichert. Im Gegensatz zu Vitamin C oder B-Vitaminen kann ein Zuviel nicht einfach ausgeschieden werden.
Folgen einer Hypervitaminose: Kopfschmerzen, Übelkeit, Hautveränderungen, bis hin zu Leberschäden – besonders bei übermäßiger Einnahme hochdosierten Präparate.
Dr. med. Bernd Guzek #
Arzt, Autor, Angehöriger & Mitbegründer von Alkohol adé
Beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den biochemischen Grundlagen von Sucht und Hirnstoffwechselstörungen sowie deren Beeinflussung durch Nährstoffe.