Zum Inhalt springen
View Categories

NESARC-Studie (National Epidemiologic Survey on Alcohol and Related Conditions)

Die NESARC-Studie ist eine der größten bevölkerungsbasierten Untersuchungen zu Alkoholgebrauch und psychischen Störungen in den USA. Sie wurde vom ameroikanischen National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism (NIAAA) initiiert und in mehreren Phasen durchgeführt, um Häufigkeit, Verlauf und Komorbidität von Alkoholstörungen zu erfassen.

Die erste Erhebung (NESARC I) fand 2001–2002 statt und umfasste über 43.000 Erwachsene. Sie zeigte, dass rund 30 Prozent der Bevölkerung im Laufe ihres Lebens Kriterien einer Alkoholgebrauchsstörung erfüllen. Die Mehrheit dieser Betroffenen berichtete jedoch nur eine begrenzte Episode von meist drei bis vier Jahren Dauer und erreichte anschließend eine stabile Remission – häufig ohne Therapie.

Die Folgestudie NESARC III (2012–2013) bestätigte diese Befunde und dokumentierte zugleich den Anstieg leichter und moderater Formen. Sie legte nahe, dass Alkoholabhängigkeit kein homogenes, chronisch-progredientes Krankheitsbild ist, sondern ein breites Spektrum mit variablen Schweregraden und Verläufen.

Die Ergebnisse der NESARC-Reihe widersprechen damit dem klassischen Jellinek-Modell des unumkehrbaren Kontrollverlusts und unterstützen moderne Konzepte, wie sie etwa Mark Willenbring vertritt. Sie waren zudem Grundlage für die Neufassung der Diagnosekriterien im DSM-5, das Alkoholabhängigkeit heute als Alcohol Use Disorder mit abgestuften Schweregraden beschreibt.

Was ist die NESARC-Studie?

Die NESARC-Studie (National Epidemiologic Survey on Alcohol and Related Conditions) ist eine groß angelegte Bevölkerungsstudie des NIAAA. Sie untersucht Häufigkeit, Verlauf und Begleiterkrankungen von Alkoholstörungen in den USA.

Was zeigte die NESARC-Studie über Alkoholabhängigkeit?

Sie ergab, dass rund 30 % der Erwachsenen im Lauf ihres Lebens eine Alkoholgebrauchsstörung entwickeln. Die meisten Betroffenen hatten nur eine begrenzte Episode und erreichten später Remission – oft ohne formale Therapie.

Was unterscheidet die NESARC-III-Erhebung von der ersten Studie?

NESARC III (2012–2013) bestätigte die früheren Ergebnisse und zeigte, dass Alkoholabhängigkeit ein Spektrum unterschiedlicher Schweregrade ist. Leichte und mittlere Formen nehmen zu, schwere chronische Verläufe sind seltener.

Welche Bedeutung hat die NESARC-Studie für die moderne Diagnostik?

Ihre Ergebnisse beeinflussten die Entwicklung des DSM-5. Dort wird Alkoholabhängigkeit nicht mehr als eigene Krankheit, sondern als „Alcohol Use Disorder“ mit drei Schweregraden beschrieben.


Arzt, Autor, Angehöriger & Mitbegründer von Alkohol adé

Dr. med. Bernd Guzek #

Arzt, Autor, Angehöriger & Mitbegründer von Alkohol adé

Beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den biochemischen Grundlagen von Sucht und Hirnstoffwechselstörungen sowie deren Beeinflussung durch Nährstoffe.


Close Popup

Wir müssen Dir kurz auf den Keks gehen

Auch Alkohol adé braucht Cookies. Wir aktivieren aber nur technisch absolut notwendige Cookies, damit Dein Besuch dieser Seite möglichst nicht durch Dritte verfolgt werden kann.

Einige wenige brauchen wir aber - z.B. um diesen Hinweis anzuzeigen, damit Du Dich nicht für jede Seite erneut anmelden oder dieses Popup nicht bei jeder Seite neu sehen musst.

Sowie Du aber einen externen Link oder ein Video anklickst, können von den Betreibern dieser Seiten Cookies gesetzt werden, die wir nicht beeinflussen können. Mehr auf unserer Datenschutzseite.

Close Popup
Privacy Settings saved!
Wir aktivieren nur absolut notwendige Cookies

Auch Alkohol adé braucht Cookies Wir aktivieren nur technisch absolut notwendige Cookies, damit Ihr Besuch dieser Seite möglichst nicht durch Dritte verfolgt werden kann. Einige wenige brauchen wir aber - z.B. um diesen Hinweis anzuzeigen, damit Sie sich nicht für jede Seite erneut anmelden oder dieses Popup nicht bei jeder Seite neu sehen müssen. Sowie Sie aber einen externen Link oder ein Video anklicken, können von den Betreibern dieser Seiten Cookies gesetzt werden, die wir nicht beeinflussen können. Mehr auf unserer Datenschutzseite

Standard-Kategorie

Technisch notwendige Cookies
Folgende technisch notwendige Cookies können gesetzt werden – fast alle haben mit den Datenschutzbestimmungen zu tun: wordpress_gdpr_allowed_services: Speichert, welche zusätzlichen Cookie-Dienste akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_cookies_allowed: Speichert, ob zusätzliche Cookies neben den notwendigen akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_cookies_declined: Speichert, welche zusätzlichen Cookie-Dienste nicht akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_first_time: Wenn der Nutzer keine Entscheidung trifft, sondern weiter auf der Website navigiert, werden alle Cookies aktiviert und das Cookie speichert , ob die aktuelle Seite mit der zuerst besuchten Seite übereinstimmt. wordpress_gdpr_first_time_url: Speichert die URL des ersten Besuches der Webseite.
  • PHPSESSID
  • cookielawinfo-checkbox-non-necessary
  • cookielawinfo-checkbox-necessary
  • viewed_cookie_policy
  • wordpress_test_cookie

Technisch nicht notwendige Cookies
_koko_analytics_pages_viewed Dieses Cookie wird gesetzt vom datenschutzkompatiblen Plugin (Teil der Software) Koko Analytics.  Koko Analytics ist ein datenschutzfreundliches Analyse-Plugin für WordPress. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. In der von uns benutzten Standardeinstellung werden durch Koko Analytics folgende Daten erhoben: * Besucher (Visitors) * Seitenaufrufe (Pageviews) * Referrers (Herkunftsseiten) Koko nutzt keine externen Dienste, so dass Daten über Ihre Besucher niemals an Drittunternehmen weitergegeben werden. Darüber hinaus werden keine besucherspezifischen Daten erfasst, und die Besucher können die Nachverfolgung leicht unterbinden, indem sie in ihren Browsereinstellungen "Do Not Track" aktivieren.

Alle Cookies ablehnen
Save
Alle Cookies akzeptieren