Zum Inhalt springen
View Categories

Schilddrüsen-Hormone

Triiodthyronin (T3) ist eines der beiden wichtigsten Schilddrüsenhormone. Es wird teilweise direkt in der Schilddrüse gebildet, überwiegend entsteht es aber durch eine aus der Aminosäure Tyrosin, wozu Selen benötigt wird. Diese Produktion findet zu einem großen Teil in der Leber statt, weshalb bei Alkoholikern auf dem Umweg über die Leber-Belastung auch die Produktion der Schilddrüsenhormone beeinträchtigt sein kann.

T3 ist insgesamt deutlich wirksamer als Thyroxin (T4), insbesondere an Rezeptoren des Herz-Kreislauf-Systems. Die Aktivität ist etwa drei- bis fünfmal höher als die des T4. Wichtigste Wirkungen von T3:

  • Steigerung des zellulären Energiestoffwechsels (Mitochondrien, Wärmebildung, Grundumsatz).
  • Herz-Kreislauf: höhere Herzfrequenz/-kraft, verbesserte Gefäßweite und Durchblutung.
  • Kohlenhydrat- & Fettstoffwechsel: schnellere Glukoseverwertung, Lipolyse, LDL-Abbau.
  • Endokrines System: moduliert u. a. Insulinsekretion und -wirkung sowie die Freisetzung von Wachstumshormon (STH).
  • ZNS/Psyche: Antrieb, Wachheit, Stimmung, kognitive Geschwindigkeit.

Alkohol & Schilddrüse (T3) #

Die Leber spielt für die Schilddrüsenfunktion eine zentrale Rolle, die oft unterschätzt wird. Zwar produziert die Schilddrüse selbst hauptsächlich Thyroxin (T4), doch erst in der Leber wird der größte Teil davon in das aktive Triiodthyronin (T3) umgewandelt. Ohne diese Umwandlung bleibt der Stoffwechsel gedrosselt – Energie, Stimmung und Kreislauf leiden. Wird die Leber durch Alkohol oder andere Belastungen geschädigt, gerät dieser entscheidende Schritt ins Stocken.

Wussten Sie schon?

Die Leber ist entscheidend für die Schilddrüsenfunktion: Sie wandelt das in der Schilddrüse gebildete T4 in das aktive T3 um. Wird die Leber durch Alkohol oder andere Belastungen geschädigt, gerät dieser Schritt ins Stocken – mit Folgen für Energie, Kreislauf und Stimmung.

  • Leber-Umwandlung gedrosselt: Chronische Alkoholzufuhr schädigt die Leber → weniger T4→T3, teils erhöhtes rT3 („Low-T3-Syndrom“).
  • Selenmangel häufig: Alkoholiker haben öfter niedrige Selenstatus → Deiodinasen arbeiten schlechter.
  • Klinische Folge: Müdigkeit, Kälteempfindlichkeit, Bradykardie, depressive Stimmung – Symptome können Abstinenzphase belasten und mit Entzug/Depression verwechselt werden.
  • Laborhinweis: Muster bei Umwandlungsstörung oft normales fT4, niedriges fT3, TSH normal/leicht erhöht, rT3 erhöht.

Praxis #

Ernährung (Eiweiß, Jod, Selen) und Leberregeneration fördern die T3-Aktivierung; Medikamente/Entzündungen beachten, die die Deiodierung hemmen können.

Bei Alkoholproblemen: Leberwerte, fT3/fT4/TSH und Selenstatus mitdenken.

Alkohol & T3-Aktivierung

  • Leberbelastung: weniger Umwandlung T4 → T3, stattdessen mehr rT3 („Low-T3-Syndrom“)
  • Selenmangel: schwächere Aktivität der Deiodinasen, weniger aktives T3
  • Folge: Müdigkeit, Antriebslosigkeit, depressive Stimmung, Kältegefühl
  • Laborbild: fT4 normal, fT3 erniedrigt, rT3 erhöht, TSH normal/leicht hoch

Merke: Chronischer Alkohol schwächt die Aktivierung von Schilddrüsenhormonen – mit spürbaren Folgen für Energie und Stimmung.

Mehr Informationen: Buch Alkohol adé


Arzt, Autor, Angehöriger & Mitbegründer von Alkohol adé

Dr. med. Bernd Guzek #

Arzt, Autor, Angehöriger & Mitbegründer von Alkohol adé

Beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den biochemischen Grundlagen von Sucht und Hirnstoffwechselstörungen sowie deren Beeinflussung durch Nährstoffe.


Close Popup

Wir müssen Dir kurz auf den Keks gehen

Auch Alkohol adé braucht Cookies. Wir aktivieren aber nur technisch absolut notwendige Cookies, damit Dein Besuch dieser Seite möglichst nicht durch Dritte verfolgt werden kann.

Einige wenige brauchen wir aber - z.B. um diesen Hinweis anzuzeigen, damit Du Dich nicht für jede Seite erneut anmelden oder dieses Popup nicht bei jeder Seite neu sehen musst.

Sowie Du aber einen externen Link oder ein Video anklickst, können von den Betreibern dieser Seiten Cookies gesetzt werden, die wir nicht beeinflussen können. Mehr auf unserer Datenschutzseite.

Close Popup
Privacy Settings saved!
Wir aktivieren nur absolut notwendige Cookies

Auch Alkohol adé braucht Cookies Wir aktivieren nur technisch absolut notwendige Cookies, damit Ihr Besuch dieser Seite möglichst nicht durch Dritte verfolgt werden kann. Einige wenige brauchen wir aber - z.B. um diesen Hinweis anzuzeigen, damit Sie sich nicht für jede Seite erneut anmelden oder dieses Popup nicht bei jeder Seite neu sehen müssen. Sowie Sie aber einen externen Link oder ein Video anklicken, können von den Betreibern dieser Seiten Cookies gesetzt werden, die wir nicht beeinflussen können. Mehr auf unserer Datenschutzseite

Standard-Kategorie

Technisch notwendige Cookies
Folgende technisch notwendige Cookies können gesetzt werden – fast alle haben mit den Datenschutzbestimmungen zu tun: wordpress_gdpr_allowed_services: Speichert, welche zusätzlichen Cookie-Dienste akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_cookies_allowed: Speichert, ob zusätzliche Cookies neben den notwendigen akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_cookies_declined: Speichert, welche zusätzlichen Cookie-Dienste nicht akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_first_time: Wenn der Nutzer keine Entscheidung trifft, sondern weiter auf der Website navigiert, werden alle Cookies aktiviert und das Cookie speichert , ob die aktuelle Seite mit der zuerst besuchten Seite übereinstimmt. wordpress_gdpr_first_time_url: Speichert die URL des ersten Besuches der Webseite.
  • PHPSESSID
  • cookielawinfo-checkbox-non-necessary
  • cookielawinfo-checkbox-necessary
  • viewed_cookie_policy
  • wordpress_test_cookie

Technisch nicht notwendige Cookies
_koko_analytics_pages_viewed Dieses Cookie wird gesetzt vom datenschutzkompatiblen Plugin (Teil der Software) Koko Analytics.  Koko Analytics ist ein datenschutzfreundliches Analyse-Plugin für WordPress. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. In der von uns benutzten Standardeinstellung werden durch Koko Analytics folgende Daten erhoben: * Besucher (Visitors) * Seitenaufrufe (Pageviews) * Referrers (Herkunftsseiten) Koko nutzt keine externen Dienste, so dass Daten über Ihre Besucher niemals an Drittunternehmen weitergegeben werden. Darüber hinaus werden keine besucherspezifischen Daten erfasst, und die Besucher können die Nachverfolgung leicht unterbinden, indem sie in ihren Browsereinstellungen "Do Not Track" aktivieren.

Alle Cookies ablehnen
Save
Alle Cookies akzeptieren