Zum Inhalt springen
View Categories

Vitamin E

Vitamin E (Tocopherol) ist ein Bestandteil aller Zellwände. Es wirkt dort als Redoxsystem, das heißt, es schützt empfindliche Stoffe, z.B. mehrfach ungesättigte Fettsäuren, Lipoproteine, Thiolgruppen vor einer Zerstörung durch freie Radikale wie Sauerstoff. Dabei wird Tocopherol selbst oxidiert. Durch Ascorbinsäure (Vitamin C) kann Tocopherol wieder regeneriert werden. Es wird in der Leber gespeichert.

Vitamin E wird auschließlich von Pflanzen synthetisiert und muss mit der Nahrung zugeführt werden. Die besten Lieferanten sind pflanzliche Öle wie Sanddornfruchtfleischöl, Weizenkeimöl, Sonnenblumenöl und Olivenöl.

Zu den Symptomen eines Vitamin-E-Mangels gehören:

  • Neuropathien (Störungen von Nerven)
  • Ataxie (Störungen der Bewegungskoordination)
  • Hämolytische Anämie, Blutarmut mit Zerstörung von Blutzellen
  • Myopathien, Muskelerkrankungen
  • Retinopathie, Erkrankungen der Netzhaut des Auges
  • Beeinträchtigungen der Immunantwort

Vitamin E ist ein zentrales Antioxidans des Körpers. Seine Aufgabe: Zellmembranen, Fette und Eiweiße vor Angriffen durch freie Radikale zu schützen. Genau hier entsteht ein enger Bezug zum Alkohol: Beim Abbau in der Leber entstehen besonders viele reaktive Sauerstoffverbindungen. Ist Vitamin E knapp, können diese Radikale ungehindert Zellen und Gewebe schädigen – vor allem in Leber, Nerven und Gefäßen.

Zusätzlich gilt: Vitamin E und Vitamin C arbeiten Hand in Hand. Wird Vitamin E selbst oxidiert, kann es durch Ascorbinsäure (Vitamin C) wieder regeneriert werden. Fehlt eines der beiden Vitamine, sinkt die Schutzwirkung beider. Für Alkoholiker bedeutet das: Ein doppelter Mangel ist häufig – und besonders problematisch für die Abwehrkräfte und die Regeneration von Nervenzellen.

Gute Quellen für Vitamin E sind vor allem pflanzliche Öle (Weizenkeimöl, Sonnenblumenöl, Olivenöl, Rapsöl), aber auch Nüsse, Samen und grünes Blattgemüse. Da Vitamin E fettlöslich ist, verbessert eine Mahlzeit mit gesunden Fetten die Aufnahme.

Vitamin E und Alkoholismus #

  1. Oxidativer Stress durch Alkoholabbau
    • Beim Abbau von Ethanol in der Leber entstehen Acetaldehyd und reaktive Sauerstoffspezies (ROS).
    • Vitamin E ist das wichtigste fettlösliche Antioxidans in Zellmembranen und schützt genau vor diesen ROS.
    • Fehlt es, können Zellmembranen von Leberzellen, Nervenzellen und Immunzellen schneller geschädigt werden.
  2. Leber als Vitamin-E-Speicher
    • Vitamin E wird überwiegend in der Leber gespeichert.
    • Alkohol belastet die Leber massiv, Speicher werden schneller abgebaut und schlechter wieder aufgefüllt.
    • Folge: Auch wenn genug Vitamin E in der Nahrung ist, haben Alkoholiker oft funktionelle Mangelzustände.
  3. Verstärkte Gefäß- und Nervenschäden
    • Vitamin-E-Mangel verstärkt die bei Alkoholikern häufigen Neuropathien und Gefäßprobleme, weil oxidativer Stress ungebremst wirkt.
    • Zusammen mit einem Vitamin-C-Mangel ergibt sich ein besonders kritisches Defizit-Doppel.
  4. Immunsystem
    • Vitamin E stärkt die Immunabwehr. Alkohol schwächt diese ohnehin – ein Mangel verstärkt Infektanfälligkeit und verzögert Heilungsprozesse zusätzlich.

Vitamin E & Alkohol – doppelte Belastung

  • Oxidativer Stress: Alkoholabbau erzeugt freie Radikale, die ohne Vitamin E ungebremst Zellen schädigen.
  • Leber-Speicher: Alkohol schwächt die Leber – Vitamin-E-Reserven leeren sich schneller und werden schlechter aufgefüllt.
  • Nerven & Gefäße: Mangel verstärkt typische Alkohol-Folgen wie Neuropathien und Gefäßprobleme.
  • Immunsystem: Alkohol schwächt die Abwehr, Vitamin-E-Mangel macht sie noch anfälliger.

Merke: Alkohol zerstört Vitamin-E-Schutz gleich zweifach – durch Mehrverbrauch und geschwächte Speicher.

Vitamin-E-reiche Lebensmittel

  • Pflanzliche Öle (Weizenkeimöl, Sonnenblumenöl, Olivenöl, Rapsöl)
  • Nüsse (Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse)
  • Samen (Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne)
  • Grünes Blattgemüse (Spinat, Mangold, Grünkohl)
  • Vollkornprodukte

Hinweis: Vitamin E ist fettlöslich – die Aufnahme verbessert sich, wenn Lebensmittel oder Supplemente zusammen mit etwas Fett verzehrt werden.


Arzt, Autor, Angehöriger & Mitbegründer von Alkohol adé

Dr. med. Bernd Guzek #

Arzt, Autor, Angehöriger & Mitbegründer von Alkohol adé

Beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den biochemischen Grundlagen von Sucht und Hirnstoffwechselstörungen sowie deren Beeinflussung durch Nährstoffe.


Close Popup

Wir müssen Dir kurz auf den Keks gehen

Auch Alkohol adé braucht Cookies. Wir aktivieren aber nur technisch absolut notwendige Cookies, damit Dein Besuch dieser Seite möglichst nicht durch Dritte verfolgt werden kann.

Einige wenige brauchen wir aber - z.B. um diesen Hinweis anzuzeigen, damit Du Dich nicht für jede Seite erneut anmelden oder dieses Popup nicht bei jeder Seite neu sehen musst.

Sowie Du aber einen externen Link oder ein Video anklickst, können von den Betreibern dieser Seiten Cookies gesetzt werden, die wir nicht beeinflussen können. Mehr auf unserer Datenschutzseite.

Close Popup
Privacy Settings saved!
Wir aktivieren nur absolut notwendige Cookies

Auch Alkohol adé braucht Cookies Wir aktivieren nur technisch absolut notwendige Cookies, damit Ihr Besuch dieser Seite möglichst nicht durch Dritte verfolgt werden kann. Einige wenige brauchen wir aber - z.B. um diesen Hinweis anzuzeigen, damit Sie sich nicht für jede Seite erneut anmelden oder dieses Popup nicht bei jeder Seite neu sehen müssen. Sowie Sie aber einen externen Link oder ein Video anklicken, können von den Betreibern dieser Seiten Cookies gesetzt werden, die wir nicht beeinflussen können. Mehr auf unserer Datenschutzseite

Standard-Kategorie

Technisch notwendige Cookies
Folgende technisch notwendige Cookies können gesetzt werden – fast alle haben mit den Datenschutzbestimmungen zu tun: wordpress_gdpr_allowed_services: Speichert, welche zusätzlichen Cookie-Dienste akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_cookies_allowed: Speichert, ob zusätzliche Cookies neben den notwendigen akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_cookies_declined: Speichert, welche zusätzlichen Cookie-Dienste nicht akzeptiert wurden. wordpress_gdpr_first_time: Wenn der Nutzer keine Entscheidung trifft, sondern weiter auf der Website navigiert, werden alle Cookies aktiviert und das Cookie speichert , ob die aktuelle Seite mit der zuerst besuchten Seite übereinstimmt. wordpress_gdpr_first_time_url: Speichert die URL des ersten Besuches der Webseite.
  • PHPSESSID
  • cookielawinfo-checkbox-non-necessary
  • cookielawinfo-checkbox-necessary
  • viewed_cookie_policy
  • wordpress_test_cookie

Technisch nicht notwendige Cookies
_koko_analytics_pages_viewed Dieses Cookie wird gesetzt vom datenschutzkompatiblen Plugin (Teil der Software) Koko Analytics.  Koko Analytics ist ein datenschutzfreundliches Analyse-Plugin für WordPress. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. In der von uns benutzten Standardeinstellung werden durch Koko Analytics folgende Daten erhoben: * Besucher (Visitors) * Seitenaufrufe (Pageviews) * Referrers (Herkunftsseiten) Koko nutzt keine externen Dienste, so dass Daten über Ihre Besucher niemals an Drittunternehmen weitergegeben werden. Darüber hinaus werden keine besucherspezifischen Daten erfasst, und die Besucher können die Nachverfolgung leicht unterbinden, indem sie in ihren Browsereinstellungen "Do Not Track" aktivieren.

Alle Cookies ablehnen
Save
Alle Cookies akzeptieren